100157 SE 17 MDaFZ M6 SE Kulturelles und -reflexives Lernen (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to Su 22.09.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Erstellung von Unterrichtsvorschlägen und -materialien, Präsentationen, kollegiales FeedbackSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum kulturreflexiven Lernen im Museum (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 40 % Kommentar zu ausgewählter Forschungsliteratur (Einzelarbeit)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum kulturreflexiven Lernen im Museum (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 40 % Kommentar zu ausgewählter Forschungsliteratur (Einzelarbeit)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextDas Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung (siehe oben, Details siehe Moodle)
Reading list
Die Basisliteratur wird auf Moodle zu finden sein und besteht aus folgenden Texten bzw. Ausschnitten aus folgenden Texten:Altmayer, Claus (2023): Kulturstudien. Eine Einführung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05546-0Baar, Robert/Schönknecht, Gudrun (2018): Außerschulische Lernorte: didaktische und methodische Grundlagen. Weinheim: Beltz.Büro trafo.K (2016): „Strategien für Zwischenräume. Ver_Lernen in der Migrationsgesellschaft“. In: Ziese, Maren; Gritschke, Caroline (Hg.): Geflüchtete und kulturelle Bildung: Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld: transcript, 169-176. https://doi.org/10.14361/9783839434536Dobstadt, Michael; Riedner, Renate (2021): „Literatur und andere ästhetische Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. In: Altmayer, Claus; Biebighäuser, Katrin; Haberzettl, Stefanie; Heine, Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Kontexte – Themen – Methoden. Wiesbaden: Springer, 394-411. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04858-5Haase, Peter; Höller, Michaela (Hg.): Kulturelles Lernen im DaF/DaZ-Unterricht. Paradigmenwechsel in der Landeskunde. Göttingen: Universitätsverlag, 3-22 (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 96). https://univerlag.uni-goettingen.de/handle/3/isbn-978-3-86395-315-7Moraitis, Anastasia; Mavruk, Gülsan; Schäfer, Andrea; Schmidt, Eva (2018): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbildende Konzepte für die Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.Roll, Heike; Baur, Rupprecht S.; Okonska, Dorota; Schäfer, Andrea (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen facherübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster; New York: Waxmann.Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. Hamburg. https://kunst.uni-koeln.de/_kpp_daten/pdf/KPP30_Sternfeld.pdf
Association in the course directory
Last modified: Tu 24.09.2024 09:45
* Welche Lernmöglichkeiten bieten außerschulische Lernorte wie Museen für das Sprachenlernen, insbesondere für kulturreflexives Lernen?
* Wie kann die Arbeit am Lernort Museum mit dem Unterricht im Kursraum bzw. Klassenzimmer verschränkt werden?
* Wie kann Lernen im Museum partizipativ gestaltet werden, sodass Lernende ihre eigenen Perspektiven einbringen und das Museum als Diskursort auch mitgestalten können?
* Wie können wir den Lernort Museum aus einer hegemoniekritischen und migrationspädagogischen Perspektive analysieren?
* Wie gehen wir mit dominanten kulturbezogenen Vorstellungen und tradierten Deutungsmustern um, die sich im Museum manifestieren? Wie können wir verlernen lernen?
* Wie kann Lernen im Museum möglichst niederschwellig gestaltet werden, um allen Lernenden die Möglichkeit zu geben, einen individuellen Zugang zu diesem Lernort zu finden?
Wir widmen uns diesen und weiteren Fragen ausgehend von Recherchen im Museum und der Auseinandersetzung mit dessen Objekten und Narrativen und entwickeln Szenarien und Materialien für unterschiedliche Lernkontexte in der Schule und in der Erwachsenenbildung.Besuchen Sie die Website der Museen, die im Mittelpunkt des Seminars stehen: https://hdgoe.at/
https://www.wienmuseum.at/Ziele:
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte für kulturreflexives Lernen im Museum geben,
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und es ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren,
* die Möglichkeit zur Entwicklung eigener Unterrichtsszenarien und -materialien für den Lernort Museum und die dafür notwendige Unterstützung und Begleitung bieten,
* zu kreativen, handlungsorientierten Lernformen im DaF*Z-Unterricht anregen,
* Raum für die kritische Auseinandersetzung mit Museen als wichtigen Orten des kollektiven Gedächtnisses und mit ihrer Bedeutung für die Partizipationsmöglichkeiten in der Gesellschaft bieten.Das Seminar steht in Zusammenhang mit dem Projekt „Kulturelle Teilhabe durch historische Museen. Angebote und Zugänge für DaZ-Lernende in Wien“
https://www.germ.univie.ac.at/projekt/kulturelle-teilhabe-museen/Methoden:
Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis, Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Exkursionen in die Museen, Selbstständige Arbeit in Kleingruppen in den Museen