100158 PS Proseminar: Linguistics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
05.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
12.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
19.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
09.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
16.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
23.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
30.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
07.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
14.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
11.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
18.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Wednesday
25.01.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar sollen unterschiedliche Ansätze der semantischen Beschreibung vorgestellt, einander gegenüber gestellt und diskutiert werden. Der Schwerpunkt wird auf der Lexik ("Wortschatz") des Deutschen liegen. Dabei sollen u.a. folgende Fragen behandelt werden: Was leisten Wörter (Lexeme)? Nach welchen Kriterien können Lexeme klassifiziert werden? Gibt es Unterschiede zu anderen Sprachen? Wie erlernen, verstehen, produzieren und speichern wir Wörter ab sowie was passiert bei Sprachverlust (Aphasie)? Wie ist der Wortschatz einer Sprache aufgebaut?
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, Referate (mit Handout), schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Zentrales Ziel des Seminars ist es, grundlegende Kenntnisse der semantischen Beschreibung (z.B. Prototypensemantik, Komponentenanalyse) zu erwerben. Betrachtungsschwerpunkt soll auf dem Deutschen liegen, aber auch andere Sprachen sollen ggf. Mitberücksichtigung finden. Je nach Teilnehmerzahl können auch verwandte Erkenntnisgebiete (kognitive Linguistik, Kindspracherwerb, u.a.) miteinbezogen werden. Unterrichtssprache: deutsch.
Examination topics
Mischung aus Direktunterricht, Gruppenarbeit, Referaten, praktischen Übungen
Reading list
- Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung. Berlin / New York: de Gruyter.
- Schwarz, Monika / Chur, Jeannette (2007): Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. Narr Studienbücher.
- Schwarz, Monika / Chur, Jeannette (2007): Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5. Aufl. Narr Studienbücher.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32