100159 PS Proseminar: Modern German Literature (2010W)
Deutschsprachige Songtexte im Spannungsfeld von Lyrik und Gebrauchstexten
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 09.10. 10:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 16.10. 10:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 13.11. 10:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 04.12. 10:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 11.12. 10:00 - 15:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Welche Rolle Literatur in unserem Leben einnimmt, wird uns erst bewusst, wenn wir unsere eigene Identität im Spiegel kultureller Veränderungen wahrnehmen. Oft sind es nur kurze, aber besonders einprägsame Textstellen, die uns ein Leben lang im Gedächtnis bleiben. Die AutorInnen der Popliteratur machen es vor: In ihren Romanen übernehmen Songtexte als zitierte Fremdkompositionen die Stellung eines inszenierten Soundtracks ein, der entweder Figuren oder Situationen ergänzt oder gar völlig konstituiert. Songtexte sind mehr als eine Begleiterscheinung. Sie sind eigenständige literarische Werke und mit literarischen Elementen aufgebaut. Diese Lehrveranstaltung soll zum einen das Verständnis für deutschsprachige Songtexte sensibilisieren und den korrekten wissenschaftlichem Umgang mit ihnen ermöglichen. Zum anderen sollen Songtexte im Vergleich zu Beispielen der Lyrik betrachtet werden, um auf diese Weise aufzuzeigen, welche Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede sie kennzeichnen und wie Literatur als Medium und Medienverbund funktioniert. Exemplarische Beispiele stammen u.a. von Novalis, Rainer Maria Rilke, H.C. Artmann und Ernst Jandl bis Ton Steine Scherben, Tocotronic, Element of Crime und Rammstein.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32