Universität Wien

100159 UE Grammatical Structures in Language of Science (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Zur Feststellung des erforderlichen Eingangs-Sprachniveaus wird eine Eingangs-Sprachprüfung durchgeführt. Diese Prüfung wird immer am Anfang des Semesters durchgeführt, aktuelle Termine erfahren Sie unter:

http://germanistik.univie.ac.at/lehrveranstaltungen/pruefungstermine/select/sprach-einstufungstest/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 26.03. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 16.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 23.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 30.04. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 07.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 14.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 21.05. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 04.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 11.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 18.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Monday 25.06. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander in verschiedenen Ländern und Wissenschaftskulturen. Deutsch als Wissenschaftssprache stellt (nicht nur) für internationale Studierende eine fremde Sprachvarietät dar, deren spezifische Strukturen (und Konventionen) er- und gekannt werden müssen, um sowohl rezeptiv als auch produktiv erfolgreich in der deutschsprachigen Wissenschaftskultur agieren zu können.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende nicht-deutscher Muttersprache aller Richtungen, da im Sinne des Konzepts der Alltäglichen Wissenschaftssprache (Ehlich) Deutsch als fremde Wissenschaftssprache disziplinübergreifend vermittelt wird. Daher werden bereits bekannte grammatische Strukturen (Passiv, indirekte Rede, Konjunktiv, Nominalisierungen, Partizipialattribute, Funktionsverbgefüge, Wortbildung, Nebensätze, Konnektoren, es, etc.) wiederholt und gefestigt, allerdings im Kontext authentischer Wissenschaftskommunikation (verschiedene wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Textsorten zu aktuellen Themen). Erarbeitet werden die jeweiligen Phänomene aus ihrer textuellen Funktionalität heraus, charakteristische sprachliche Handlungsformen der wissenschaftlichen Kommunikation (z.B. Argumentieren) werden in den Vordergrund gestellt. Wissenschaftlicher Stil und Lexik (Kollokationen, idiomatische Fügungen) werden ebenso analysiert und thematisiert wie Konventionen der deutschsprachigen Wissenschaftskultur (z.B. Umgang mit geistigem Eigentum, Plagiarismus, Ich-Tabu).
Die Studierenden werden ermutigt, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Gewichtungen in die Lehrveranstaltung einzubringen (Studierendenzentrierung, Lernerautonomie).

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit an Präsenzübungen, Hausübungen, Dossier, Zwischentest, Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

Bewusstmachung struktureller Spezifika der deutschen Wissenschaftssprache in ihrer Funktionalität; Wiederholung und Festigung dieser für die deutsche Wissenschaftssprache relevanten und typischen grammatischen Phänomene; Befähigung zu sprachlichen Handlungsformen der wissenschaftlichen Kommunikation (Definieren, Argumentieren, Kommentieren, Gliedern, Vergleichen, Wiedergeben, etc.); Einblick in den Zusammenhang von Wissenschaftssprache und Wissenschaftskultur (Konventionen); Verbesserung der rezeptiven und produktiven Kompetenzen im Bereich Wissenschaftssprache Deutsch

Examination topics

Präsentationen, Präsenzübungen, Reflexion und Diskussion (Gruppen, Plenum), Textanalysen und Textarbeit, Hausaufgaben, E-Learning (Moodle)

Reading list

Eine Literatur- und Linkliste wird in der LV zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32