100159 SE Modern German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Mitarbeit in den (Online-)Seminareinheiten
- Mitarbeit in den (Online-)Seminareinheiten
Minimum requirements and assessment criteria
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Die vielfältigen Verhältnisse zwischen Literatur und Gedächtnis sollen in unserem Seminar in den Blick genommen werden, dabei soll auch dem Vergessen und Nicht-Erinnern gebührend Platz eingeräumt werden. Wir verfolgen die kulturhistorische Entwicklung der Ideen und Bilder vom Gedächtnis von der antiken Mnemotechnik und der griechischen Mythologie mit u.a. der Gestalt der Mnemosyne und dem Fluss Lethe bis hin zu aktuellen Vorstellungen vom Gedächtnis, die nicht nur von neurologischen Erkenntnissen, sondern auch diskurspolitischen Auseinandersetzungen um Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung geprägt sind.