Universität Wien

100159 SE Modern German Literature (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 17.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Der 1968 in Bregenz geborene, in Wolfurt in Vorarlberg aufgewachsene und seitdem großteils in Wien lebende Arno Geiger ist einer der erfolgreichsten Autoren der österreichischen Gegenwartsliteratur. Wir befassen uns in diesem Seminar aus einer speziellen narratologischen Sicht mit seinem Werk, nämlich ausgehend von der Frage, wie multiperspektivisches Erzählen in seinen Schriften umgesetzt wird. Die Lehrveranstaltung findet 14-tägig montags von 9:45 bis 13 Uhr im SE-Raum 1 des Germanistik-Instituts statt. Wir beginnen am 4. März mit einer Einführung, bei der auch Dr. Jürgen Thaler, der Leiter des Vorarlberger Literaturarchivs, zu Gast sein und einige archivarische Materialien zu Arno Geigers Werk vorstellen und erläutern wird. In der folgenden Einheit, am 18. März, setzen wir uns mit den narratologischen Konzepten der Multiperspektivität, der Fokalisierung und der Polyphonie auseinander. In den vier Einheiten vom 15. April bis zum 3. Juni versuchen wir dann, die wichtigsten historischen Romane und autobiografischen Schriften von Arno Geiger, die alle im Hanser-Verlag erschienen sind, anhand dieser theoretischen Ansätze zu analysieren: "Es geht uns gut" (2005), "Der alte König in seinem Exil" (2011), "Unter der Drachenwand" (2018) und "Das glückliche Geheimnis" (2023). Den Abschlusstermin am 17. Juni nutzen wir zur finalen Besprechung und Betreuung der schriftlichen Seminararbeiten.

Assessment and permitted materials

LV-immanente Leistungskontrolle über Mitarbeit in den Einheiten, individuelle und Gruppenabgaben, Präsentationen und das Verfassen eines Forschungsberichtes. Die erlaubten oder geforderten Hilfsmittel werden für jede Übung oder Abgabe in der LV besprochen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

-) Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Teilnahme; sorgfältige Vorbereitung und aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen; positive Erledigung der Moodle-Aufgaben.
-) Gruppenarbeiten und Präsentationen (25%): konstruktive und transparente Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung von Präsentationen.
-) Schriftliche Abschlussarbeit (50%) bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract und Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis, mind. 25-seitiger Haupttext, Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Ausgewählte Literatur zum Thema siehe unten, weitere Quellen und Referenzen werden in der Lehrveranstaltung besprochen.

Reading list

Primärliteratur von Arno Geiger:
Es geht uns gut, München: Hanser 2005.
Der alte König in seinem Exil, München: Hanser 2011.
Unter der Drachenwand, München: Hanser 2018.
Das glückliche Geheimnis, München: Hanser 2023.

Erzähltheoretische Literatur:
Bachtin, Michail: Probleme der Poetik Dostoevskijs, übers. v. Adelheid Schramm, Frankfurt a.M.: Ullstein 1985, v.a. Kap. 1 "Der polyphone Roman Dostoevskijs und seine Darstellung in der Literaturkritik", S. 9–52.
Genette, Gérard: Die Erzählung, 3. Aufl., übers.v. Andreas Knop u. Isabel Kranz, Paderborn: Fink 2010, v.a. Kap. 4 "Modus", S. 103–135.
Martínez, Matías u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, 11. Aufl., München: Beck 2019, v.a. Kap. II.2 "Modus", S. 50–71.
Moosmüller, Silvan u. Boris Previšić (Hg.): Polyphonie und Narration, Trier: WVT 2020.
Niederhoff, Burkhard: "Focalization" u. "Perspective", in: Peter Hühn u.a. (Hg.): Handbook of Narratology, Berlin: De Gruyter 2014, S. 197–205 u. 692–705.
Nünning, Vera u. Ansgar Nünning (Hg.): Multiperspektivisches Erzählen: Zur Theorie und Geschichte der Perspektivenstruktur im englischen Roman des 18. bis 20. Jahrhunderts, Trier: WVT 2000, v.a. Teil 1 "Zur Theorie multiperspektivischen Erzählens", S. 3–152.

Association in the course directory

Last modified: Fr 23.02.2024 14:45