Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100159 SE Modern German Literature (2025S)

Schemaliteratur? Schundliteratur? Von gelesener Literatur und ihren Medien

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

7.5.- 8.5. - asynchrone Sitzungen
25.6.- 26.6. - asynchrone Sitzungen

  • Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

1. Im Masterseminar „Schemaliteratur? Schundliteratur? Von gelesener Literatur und ihren Medien“ werden die Geschichte, Ursprünge und die systemische Stellung der Populärliteratur in einzelnen Sitzungen untersucht. Die Studierenden werden sich in kleinen Gruppen und im Forum mit Beispielen gelesener Literatur von der Heftliteratur des 19. Jahrhunderts bis hin zur Instapoetry und New Adult-Literatur, ihrem Medien-Echo und bisheriger wissenschaftlicher Erforschung beschäftigen. Ziel des Seminars ist es, die historischen und ideologischen Hintergründe der neuerdings aktualisierten „Schmutz- und Schundliteratur“-Debatte zu rekonstruieren. Dabei werden die Logiken und Institutionen hinterfragt, die für die Unterscheidung zwischen qualitätsvoller und angeblich qualitätsloser Literatur sowie zwischen Literatur mit Tiefgang und Schemaliteratur verantwortlich sind. Zudem soll ein wertneutraler Blick auf die populäre, gelesene Literatur seit dem 19. Jahrhundert ermöglicht werden. Anhand exemplarischer Beispiele wird die Literatur auf den Ebenen von histoire, discourse sowie der medialen Verfasstheit untersucht. Ob im Modus seriellen Erzählens, in billig produzierten und günstigen Heften, als Fortsetzungen in Familienblättern, Insta-Posts, FanFiction-Foren oder im Selbstverlag – die populäre Literatur und ihre Produzent:innen reagieren besonders schnell und sensibel auf technische und mediale Neuerungen sowie deren Möglichkeiten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Gemeinsam diskutierte Primär- und Forschungstexte

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 07.03.2025 08:45