100160 PS Proseminar: Linguistics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme, Durchführung kleinerer Hausarbeiten, Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Das Proseminar stellt zwei syntaktische Analysemodelle dar, eines aus dependentieller Sicht und eines, auf der Anschauung der traditionellen Grammatik gründend, die z. B. im Schulunterricht angewandt werden können.
Examination topics
Vortrag, Referat, Lehrgespräch, syntaktische Analyse
Reading list
Altmann, Hans / Hahnemann, Suzan (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. 4. Aufl. Göttingen.Duden-Grammatik (2006): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Eisenberg, Jörg Peters u. a. 7. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. (Duden 4).Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Der Satz. 3. Aufl. Stuttgart u.a.Engel, Ulrich (2009): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 22).Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2007): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin u.a.
Association in the course directory
(I 1233, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im Rahmen des Proseminars werden auf der Satzebene die Methoden der Satzgliedbestimmung im Satzkontinuum und die Satzglieder dargestellt, auf der Ebene des Ganzsatzes werden die Elementarsätze in Bezug auf ihre Form, Funktion, Stellung und Abhängigkeitsgrad bestimmt. Des weiteren werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Satzverknüpfung besprochen: parataktische Verknüpfungen (Satzreihen auf Hauptsatz- und Gliedsatzebene) und hypotaktische Verknüpfungen (Satzgefüge).
Bei der Bestimmung der Satzglieder werden zwei syntaktische Beschreibungsmodelle in Betracht gezogen: die Dependenzgrammatik und die traditionelle Grammatik.