Universität Wien

100160 VO Lecture course: Modern German Literature (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Elfriede Jelinek erhielt 2004 den Literaturnobelpreis und ist eine Autorin, die weltweit übersetzt und aufgeführt wird. Zugleich ist sie in Österreich immer noch eine umstrittene und polarisierende Künstlerin, die häufig mit dem Etikett "Nestbeschmutzerin" versehen wird, ohne dass man ihre Texte gelesen hat.
Die Vorlesung gibt eine Einführung in Jelineks Gesamtwerk, thematisiert also neben ihren Romanen und Theatertexten auch Arbeiten wie Hörspiele, Drehbücher und Multimediales, befasst sich mit ihrer Schreibweise und Theaterästhetik, verweist auf gesellschaftliche und künstlerische Kontexte und gibt einen Überblick über Jelineks Rezeption am Theater und in der Öffentlichkeit.
Die Vorlesung präsentiert zahlreiche akustische und filmische Ausschnitte und gibt damit auch Einblicke in sonst kaum zugängliches Material.
Zur Vorbereitung: Je mehr Jelinek-Texte Sie lesen, desto besser! Gut wäre auch ein Blick auf die Homepage der Autorin: http://www.elfriedejelinek.com

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).
Elfriede Jelinek. Text + Kritik 117 (1999), 2. Auflage.
Pia Janke: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Wien: Edition Praesens 2004.
Christa Gürtler (Hg.): Gegen den schönen Schein. Frankfurt am Main: Verlag Neue Kritik 2. Auflage 2005.
Brigitte Landes (Hg.): stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit, Arbeitsbuch 2006.
Margarete Lamb-Faffelberger, Matthias Konzett, P. (Hg.): Elfriede Jelinek. Writing Woman, Nation, and Identity. Madison: Fairleigh Dickinson University Press 2007.
Bärbel Lücke: Elfriede Jelinek. München: W. Fink 2008 (UTB).
JELINEK[JAHR]BUCH der Jahre 2010, 2011 und 2012.

Association in the course directory

(I 1242, I 2240, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32