Universität Wien

100160 SE Modern German Literature (2017S)

Großstadt und Raumtransfer (1900-1950)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Mit den Modernisierungs- und Urbanisierungsprozessen des späten 19. Jahrhunderts geht die Entstehung einer Großstadtliteratur einher, deren Höhepunkte (v.a. um 1900 und in der Zwischenkriegszeit) im Zentrum des Seminars stehen.

Thematisiert wird die Literarisierung dreier sehr unterschiedlicher europäischer Großstädte und ihrer jeweiligen soziokulturellen Transformationen. Mit Berlin steht ein Metropole des frühen 20. Jh.s im Fokus, deren Tempo und Simultaneität vielfach zum Gegenstand literarischer Wahrnehmung und Stilisierung werden (durch V. Baum, A. Döblin, W. Benjamin, G. Tergit u.v.a.).

Die zeitgenössische Wien-Literatur (J. Roth, K. Kraus, A. Loos, Ödön von Horváth) ist sowohl durch die vergangenheitsbezogene Verlustgeschichte politischer Größe als auch durch Psychoanalyse und Innenschau geprägt, als deren Schauplatz die Großstadt fungiert.

Mit Warschau kommt ein großstädtischer Raum ins Spiel, dessen kulturgeschichtliche Bedeutung einerseits und politische Umkämpftheit andererseits seine Literarisierung bestimmen, was sich beispielsweise anhand des Warschauer Ghetto-Aufstands untersuchen lässt (u.a. mit A. Czerniakows und W. Szpilmans Erinnerungen, Y. Katzenelsons Gesang).

Das Seminar wird parallel an den Germanistischen Instituten der Universitäten Berlin, Warschau und Wien durchgeführt (im Rahmen eines Projekts des CENTRAL-Netzwerks).

Assessment and permitted materials

Impulsreferat, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, schriftliche MA-Seminararbeit zum Seminarthema.

Minimum requirements and assessment criteria

Impulsreferat, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, schriftliche MA-Seminararbeit gemäß der curricularen Anforderungen.

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den im Seminar gelesenen Texten, erweitert durch eigenständige Recherchen zur Forschungsliteratur.

Reading list

Zur Vorbereitung des Seminars wird empfohlen, sich mit den Texten der genannten Autorinnen und Autoren vertraut zu machen.
Überblick zum Einlesen: Gotthart Wunberg (Hg.): Die Wiener Moderne. Stuttgart 1981.

Association in the course directory

(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14