Universität Wien

100160 SE Modern German Literature (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

test

  • Thursday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar setzt sich zum Ziel, die systematische Ausblendung weiblichen Schreibens in der Avantgarde bzw. Expressionismus zu korrigieren, wobei das Augenmerk jenen Autorinnen gilt, die in der Monarchie aufgewachsen oder wenigstens einige Zeit in Österreich gelebt haben. Auf moodle stehen Texte von 10 Autorinnen, wobei der Begriff des Expressionismus fallweise lediglich durch durch den Publikationskontext erweitert werden muss, dh. Wir haben es manchmal auch mit Texten zu tun, die keine expressionistischen Spezifika aufweisen.
Da die von mir aufgefundenen Textkontingente in quantitativer Hinsicht sehr unterschiedlich sind, empfiehlt es sich in manchen Fällen mehrere Autorinnen zusammenzuziehen. (Z.B. Zur Mühlen, Strasser).
Texte von
1. Asenijeff Elsa
2. El Hor / El Ha
3. Holzer Marie
4. Janstein Elisabeth
5. Lazar Maria
6. Paula Ludwig
7. Meisel-Hess Grete
8. Strasser Nadja
9. Wied Martina
10. Zur Mühlen Hermynia

Assessment and permitted materials

- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Minimum requirements and assessment criteria

- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Examination topics

Reading list

Auf Moodle gibt es eine sehr umfangreiche Sammlung

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18