Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100160 SE Modern German Literature (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Monday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Friedrich Hölderlins Lyrik, der das Hauptaugenmerk des Masterseminars gelten wird, konstituiert eines der aufregendsten Textkorpora der deutschsprachigen Literatur überhaupt. Sie konturiert sich in der intensiven Auseinandersetzung mit ästhetischen Konzeptualisierungen der Weimarer Klassik (insbesondere Schillers), die sie aufnimmt und eigenständig weiterdenkt. Das Masterseminar möchte in einer genauen Textlektüre die Voraussetzungen, Spezifika und Thematiken ausgewählter Gedichte erarbeiten, sie in ihren ästhetikgeschichtlichen Kontext einordnen und zentrale Entwicklungen von Hölderlins Lyrik nachvollziehen von seiner Schiller-Orientierung über die "Revolution der Vorstellungsarten" bis hin zu den spätesten Gedichten, die Hölderlin in geistiger Umnachtung während seiner Zeit im Tübinger Turm schrieb. Auch Meilensteine der Hölderlin-Rezeption (Heidegger, Szondi u.a.) sollen diskutiert werden.

Neben der Vermittlung literatur- und kulturwissenschaftlichen Wissens über die wichtige Epoche ‚um 1800‘ will das Masterseminar Kompetenzen der Analyse und Interpretation anspruchsvoller literarischer Texte vermitteln und die Bereitschaft zum kritischen Umgang mit der Sekundärliteratur fördern.

Assessment and permitted materials

Impulsreferate und Thesenpräsentationen (inkl. PPP) auf der Basis eigener Textlektüre und der vorliegenden Sekundärliteratur, aktive Teilnahme an der Seminardiskussion, abschließende Masterseminararbeit (Abgabedatum 31.8.2022).

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Arbeit (70%); darüber hinaus werden weitere Leistungen wie mündliche Präsentation, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. (30%) berücksichtigt.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Reading list

Textgrundlage (bitte bis zur ersten Sitzung anschaffen und mitbringen):
Friedrich Hölderlin: Sämtliche Gedichte. Text und Kommentar. Hg. v. Jochen Schmidt. Frankfurt am Main 2005
Zur Einführung:
Johann Kreuzer (Hg.): Hölderlin-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler 22020
Cornelia Zumbusch: Weimarer Klassik. Stuttgart: Metzler 2019

Weitere Forschungsliteratur wird auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:28