Universität Wien

100160 SE Modern German Literature (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 02.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Monday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Schlaf und Schlaflosigkeit sind nicht nur Alltagsphänomene, sondern auch Gegenstände der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Im Anschluss an die Arbeiten des Kunst- und Medientheoretikers Jonathan Crary und die Publikationen des Historikers Roger Ekirch zu den Schlafgewohnheiten der Vormoderne erlebt das neu entstandene Feld der "critical sleep studies" seit einigen Jahren eine Hochkonjunktur, die bis in die Literaturwissenschaften hinein ausstrahlt. Lange sind vor allem literarische Träume gedeutet und traumähnliche Textstrukturen beschrieben worden. Aber nun richtet sich die Aufmerksamkeit auf ein viel breiteres Spektrum an liminalen Zuständen, die in vielen Fällen nicht nur kultur- und wissenshistorisch erschlossen werden müssen, sondern auch Fragen der literarischen Darstellbarkeit aufwerfen und ausloten. Zu denken ist hier etwa an Zustände wie Halbschlaf, Trance, Schlafwandeln, Schlaflosigkeit, Schlummer, pharmazeutisch induzierter Schlaf, Einschlafen und Aufwachen, sowie an Erschöpfung und Müdigkeit. Konkret nähert sich das Seminar diesen Zuständen durch exemplarische Analysen von historisch wandelnden Vertextungsmodi an. Es geht also nicht um die Schlafphänomene selbst, sondern darum, wie in der Literatur über sie gesprochen wird und werden kann. Dabei konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte Texte aus der Zeit um 1800, um 1900 und der Gegenwart. Insgesamt öffnet das Seminar so ein Feld, auf dem es in der Literatur noch viel zu entdecken gibt.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme. Übernahme einer Expertenrolle. Exposé mit Bibliographie. Hausarbeit (25 Seiten Haupttext).

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Die Verwendung künstlicher Intelligenz bei Leistungskontrollen ist nicht zulässig.

Examination topics

Seminarthemen.

Reading list

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.09.2023 11:07