Universität Wien

100160 VO Lecture course: Modern German Literature (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 16.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 23.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 11.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Tuesday 25.06. 09:45 - 11:15 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Der Begriff „Kultur“ geht etymologisch auf das lateinische Verb colere und somit auf die Urbarmachung des Feldes durch die Ansiedelung von Nutzpflanzen zurück. Will man also verstehen, was Kultur – und im Umkehrschluss Natur – impliziert, so muss man sich verstärkt dem Reich der Flora zuwenden. Eine entscheidende Zäsur dieser langen Geschichte bilden die Schriften des schwedischen Naturforschers Carl von Linné, der Mitte des 18. Jahrhunderts die Klassifikation und Nomenklatur der Pflanzen vereinheitlicht. Pflan¬zen verhandeln seither als komplexe Wissensfiguren gesellschaftliche Vorstellun¬gen von Sprache, Ordnung und Geschlecht.
Auf diesen Fährten folgt die Vorlesung den Pflanzen in der Literatur-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte nach 1750. Neben den Schriften der Botaniker-Literaten Rousseau, Goethe und Chamisso um 1800 und der romantischen Naturwissenschaft stehen dabei historische Romane mit Pflanzenbezug, frühe Science-Fiction sowie Popularisierungen der Pflanzenkunde im Mittelpunkt.
Ziel der VO ist die Vermittlung von rhetorisch und poetologisch grundierten Lektürefähigkeiten, die Entwicklung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen an unterschiedliche Genres sowie eine Einführung in das neue Forschungsfeld der Literary and Cultural Plant Studies.
Die Textbeispiele und die Power-Point-Präsentation werden zur Vor- und Nachbereitung auf Moodle bereitgestellt. Um die Lektüren und Thesen der VO fundiert nachvollziehen zu können, empfiehlt sich die Anwesenheit vor Ort.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfung (Klausur)
Eine erfolgreiche Klausur zeigt die fundierte Auseinandersetzung mit den Inhalten der VO, ist sprachlich (stilistisch, orthographisch) korrekt, ansprechend formuliert und sinnvoll strukturiert.

Examination topics

Reading list

Forschungsliteratur und Quellen werden zu Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.05.2024 13:05