Universität Wien

100162 SE Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ (2018W)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Veranstaltung macht die Teilnehmenden mit den für den Studienkontext DaF/DaZ relevantesten Forschungsverfahren und Methoden vertraut. Studierende werden dazu befähigt, eine eigenständige empirische Forschungsarbeit im Fach DaF-/DaZ methodisch reflektiert zu konzipieren, durchzuführen, die gewonnenen Daten mit adäquaten Analysen auszuwerten und die Ergebnisse zu präsentieren. Dazu werden theoretische Grundlagen für die Forschungsphasen von Planung, Durchführung, Aufbereitungsmethoden von Daten, Auswertungsmethoden, Präsentation erarbeitet. Im Laufe der Lehrveranstaltung werden gängige, relevante Verfahren vorgestellt und in der praktischen Umsetzung geübt.

Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung vermittelt bzw. erarbeitet:
• Themeneingrenzung, Erkenntnisinteresse und Fragestellungen formulieren
• Sinnvolle Wahl von Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsmethoden
• Qualitative und quantitative Verfahren in Dokumentation und Auswertung
• Grundbegriffe deskriptiver und explorativer Verfahren statistischer Datenanalyse
• Sprachbiografien: Transkriptionsinstrumente GAT / HIAT
• Interviewtypen und Interviewleitfäden erstellen
• Schriftliche Befragung: Frageformate, Skalierung, Auswertung
• Experimente programmieren: Wahrnehmungsstudien konzipieren, durchführen, auswerten
• Unterrichtsbeobachtung
• Sprachenportfolio, Lerntagebuch, Beobachtungsbogen
• Ausformuliertes Exposé für die eigene Forschungsarbeit verfassen und präsentieren

Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation

Assessment and permitted materials

1. Zwei praktische Übungen, in Moodle hochzuladen (Bekanntgabe des Termins im Seminar). Die beiden Teilleistungen zählen jeweils 20% der Endnote
2. Abgabe eines schriftlichen Exposés für eine Forschungsarbeit (20% der Endnote)
3. Schriftliche Prüfung (40 % der Endnote)

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv bewertet sein.
• Beurteilungsmaßstab bei der schriftlichen Prüfung:
1 (sehr gut) = 36-40 Punkte
2 (gut) = 31-35 Punkte
3 (befriedigend) = 25-30 Punkte
4 (genügend) = 20-24 Punkte
5 (nicht genügend) = 0-19 Punkte

Examination topics

• Die konkreten Aufgabestellungen für praktischen Übungen sind auf Moodle hochgeladen.
• Prüfungsstoff des schriftichen Tests:
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

1. Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan & Riemer, Claudia (Hg.). Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB 2014.
2. Albert, Ruth / Marx, Nicole. Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG Tübingen: Narr Francke Attempto 2017

Association in the course directory

Last modified: Fr 06.10.2023 00:14