100163 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 19.09.2010 10:00 to Mo 04.10.2010 12:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.10. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.11. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 01.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.12. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 12.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 26.01. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bedingungen erfolgreicher Teilnahme: Mitarbeit, mündliche Präsentation, schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von ca. 30 Seiten (lt. Studienplan).
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Doris Bachmann-Medick: Translational Turn. In: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek ³2009 (= rowohlts enzyklopädie 55675), S. 238-283; Lawrence Venuti (ed.): The Translation Studies Reader. New York, London: Routledge ²2004; Umberto Eco: Quasi dasselbe mit anderen Worten. Über das Übersetzen. Aus d. Ital. v. Burkhart Kroeber. München: Hanser 2006, S. 190-231.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Begriffspaare wie fremd vs. einheimisch, Original, Kopie und Transfer, Fremd-, Zweit- und Muttersprache, die in der Rede vom Übersetzen eine gewichtige Rolle spielen, zeigen, wie eng das Problem des Übersetzens mit gesellschaftlichen Fragen und mit der Konstitution moderner Staatlichkeit zusammenhängt.
Neben der Diskussion theoretischer Ansätze wird die LV deshalb historische Fallbeispiele im Kontext untersuchen (Konstruktionen des Nationalen seit dem 18. Jahrhundert, kulturelle vs. politische Identitäten u.a.m.).