100163 KO Modern German Literature (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ab 2.11. digital aufgrund von Covid-19 Maßnahmen
Thursday
08.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
15.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
22.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
29.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Thursday
05.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
12.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
19.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
26.11.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
03.12.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
10.12.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
17.12.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
07.01.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
14.01.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
21.01.
09:45 - 11:15
Digital
Thursday
28.01.
09:45 - 11:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, vorbereitetes Mitarbeiten, Referat, mündliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
• Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
• Lesen und Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
• Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
• Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
• Lesen und Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
• Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
• Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
Examination topics
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung
Reading list
Auswahl:
Aristoteles: Poetik, Stuttgart: Reclam 1982.
Clar, Peter / Schmidt, Matthias (Hgs.): Triëdere #13 (2/2015). (Auto)Poetologien. Wien: 2015.
Cotten, Ann: Was geht, Wien: Sonderzahl 2018.
Frischmuth, Barbara: Traum der Literatur - Literatur des Traums. Münchner Poetik-Vorlesungen. Erweiterte Ausgabe. Mit einem Nachwort von Silvana Cimenti, Wien: Sonderzahl 2009.
Hartwig, Ina: Sexuelle Poetik : Proust, Musil, Genet, Jelinek, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1998, https://ubdata.univie.ac.at/AC02301050.
Horstkotte, Silke / Herrmann, Leonhard: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000, Berlin/Boston: de Gruyter 2013.
Jung, Werner: Poetik. Eine Einführung, München: Fink 2007.
Kernmayer, Hildegard Schreibweisen, Poetologien. Wien, Milena-Verl.Milena-Verl.: 20 cm.
Lubrich, Oliver: Postkoloniale Poetiken. Das Schwinden der Differenz, Bielefeld: Aisthesis 2004.
Lützeler, Paul Michael: "Ein Raum voller Träume. Barbara Frischmuths Poetik (http://www.zeit.de/1991/37/ein-traum-voller-traeume)", in: Zeit online 37 1991.
Todorov, Tzvetan: Poetik, in: Wahl, François (Hg.): Einführung in den Strukturalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 105–179.
Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei Kleist, Seghers, Mèuller, Buch und Fichte, Tèubingen: Niemeyer 1997.
Aristoteles: Poetik, Stuttgart: Reclam 1982.
Clar, Peter / Schmidt, Matthias (Hgs.): Triëdere #13 (2/2015). (Auto)Poetologien. Wien: 2015.
Cotten, Ann: Was geht, Wien: Sonderzahl 2018.
Frischmuth, Barbara: Traum der Literatur - Literatur des Traums. Münchner Poetik-Vorlesungen. Erweiterte Ausgabe. Mit einem Nachwort von Silvana Cimenti, Wien: Sonderzahl 2009.
Hartwig, Ina: Sexuelle Poetik : Proust, Musil, Genet, Jelinek, Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl. 1998, https://ubdata.univie.ac.at/AC02301050.
Horstkotte, Silke / Herrmann, Leonhard: Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000, Berlin/Boston: de Gruyter 2013.
Jung, Werner: Poetik. Eine Einführung, München: Fink 2007.
Kernmayer, Hildegard Schreibweisen, Poetologien. Wien, Milena-Verl.Milena-Verl.: 20 cm.
Lubrich, Oliver: Postkoloniale Poetiken. Das Schwinden der Differenz, Bielefeld: Aisthesis 2004.
Lützeler, Paul Michael: "Ein Raum voller Träume. Barbara Frischmuths Poetik (http://www.zeit.de/1991/37/ein-traum-voller-traeume)", in: Zeit online 37 1991.
Todorov, Tzvetan: Poetik, in: Wahl, François (Hg.): Einführung in den Strukturalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1981, 105–179.
Uerlings, Herbert: Poetiken der Interkulturalität: Haiti bei Kleist, Seghers, Mèuller, Buch und Fichte, Tèubingen: Niemeyer 1997.
Association in the course directory
Last modified: Th 03.12.2020 13:47
In diesem Konversatorium widmen wir uns der Poetik als der Lehre von der Dichtkunst, beschäftigen uns mit ihrem Wesen und ihrer Wirkung, ihren Erscheinungsweisen, ihren Form- und Gestaltungsgesetzen und ihren Gestaltungsmitteln. Als Theorie der Poesie gehört sie in den Bereich der Literaturwissenschaft, als Reflexion über den Charakter von Kunstwerken ist sie Teil der Ästhetik, während sie sich in der Untersuchung der Darstellungsmittel der Dichtung vielfach mit Stilistik und Rhetorik berührt. Soweit die Poetik normativen Anspruch erhebt, liefert sie einerseits Anweisungen zum ‚richtigen' Dichten und steht andererseits in Zusammenhang mit der Literaturkritik.
Der Fokus des KO richtet sich, nach einer kurzen historischen Einführung, auf Poetiken der Gegenwart und auf die Abkehr der Autor*innen des 20. und 21. Jahrhunderts von normativen Regelpoetiken, die von Individualpoetiken konterkariert werden (vgl. etwa die poetologischen Manifeste des Surrealismus, das epische Theater B. Brechts oder die konkrete Poesie). Überdies widmen wir uns den theoretischen Impulsen, die diesen Entwürfen innewohnen oder sie anleiten (Post-Strukturalismus, écriture feminine, Dekonstruktion).Begrifflichkeiten: Poetik = normative Dichtungslehre (Regelpoetik) / Poetologie = dichterisches Selbstverständnis oder individuelle Schreibart / Poetik-Vorlesung = Format, in dem Dichter_innen ihre Poetologie präsentieren.Ziele:
Überblick über historische Entwicklungslinien der Poetik, Einblicke in zeitgenössische Ansätze, Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb verschiedener poetologischer Ansätze, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen.Methoden
Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen. Angeleitetes Close Reading der Texte; kreative Präsentation des Themas innerhalb einer Arbeitsgruppe; Diskussionen im Plenum.