Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100164 UE Übung DaF/DaZ für Diplomstudierende (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 14.03. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 04.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 11.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 18.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 25.04. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 02.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 09.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 16.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 23.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 30.05. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 06.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 13.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 20.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 27.06. 07:45 - 09:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat einen grundlegend anderen Zugang zur deutschen Sprache und deutschsprachigen Texten als Menschen, die aus anderssprachigen Familien, Ländern und Kulturen Deutsch lernen und evtl. im deutschen Sprachraum leben. Das gilt sowohl für MigrantInnenkinder in österreichischen Schulen, Lernende in der Volkshochschule, im Vorstudienlehrgängen, in Sprachschulen etc., als erst recht für Deutschlernende in Afrika, Asien oder Osteuropa.
Die Übung ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, den hier diskutierten Spracherwerbstheorien und Unterrichtsmethoden wie auch den wichtigsten sprachenpolitischen und institutionellen Aspekten. Sie dient dazu, die Spezifika gegenüber der Muttersprachengermanistik herauszuarbeiten. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen in diesem Prüfungsfach und stellt insofern wichtiges Handwerkszeug bereit.
Die Übung ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, den hier diskutierten Spracherwerbstheorien und Unterrichtsmethoden wie auch den wichtigsten sprachenpolitischen und institutionellen Aspekten. Sie dient dazu, die Spezifika gegenüber der Muttersprachengermanistik herauszuarbeiten. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für darauf aufbauende Lehrveranstaltungen in diesem Prüfungsfach und stellt insofern wichtiges Handwerkszeug bereit.
Examination topics
neben der Lektüre zentraler Texte werden von allen Teilnehmenden praxisbezogene Recherchen gefordert. Im Rahmen dieser Übung absolvieren die Studierenden ein mindestens 5-stündiges Hospitationspraktikum an einer DaF-/DaZ-Institution.
Über diese Hospitation ist ein Bericht zu verfassen.
Über diese Hospitation ist ein Bericht zu verfassen.
Reading list
Die verpflichtende Lektüre wird den Studierenden zu Beginn der LV in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
I 1221
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache als eigener Praxis- und Wissenschaftsbereich
- Erstsprache - Zweitsprache - Fremdsprache: Grundfragen der Spracherwerbs- und -lerntheorie
- Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt
- Grundfragen der Methodik des Deutschunterrichts für Nichtdeutschsprachige
- Fragen der Interkulturalität und der Landeskunde
- Fragen der Integration
- Literatur und Medien im DaF-Unterricht
- Qualifizieren, Evaluieren, Testen, Prüfen