100164 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 18.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 25.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 08.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 29.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 06.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Gewitter, Stürme, Unwetter, Dürren und Fluten sind ein uraltes Thema der Literatur. Das Wetter ist ein Ausdruck göttlichen Willens, Instrument der Strafe oder auch Gegenstand der menschlichen Voraussagekunst. Lange Zeit dienen auch klimatische Phänomene wie die Jahreszeiten, die Witterungen in verschiedenen Gegenden der Welt und ihr Einfluss auf die Kultur als wichtige Formen, über den Menschen und seine Lebensformen zu berichten. Neuerdings dagegen wird weniger das Wetter als vielmehr das Klima als Gegenstand unheimlicher und katastrophischer Veränderungen gesehen. In der Moderne werden darum nicht nur extreme Wetterphänomene, sondern gerade auch die Wandlungen des Klimas zum Gegenstand von Fiktionen, die den Zusammenhang von Natur und menschlicher Kultur in den Blick nehmen. Das Seminar wird eine kleine Auswahl von literarischen Texten vorstellen, die Wetter und Klima in den Blick nehmen. Gelesen werden voraussichtlich Gedichte und Prosatexte und Textauszüge von Montesquieu, Herder, Jean Paul, Hölderlin, Byron, W. Müller/Schubert, Stifter, Raabe, H.G. Wells, R. Müller, Frisch, Trojanow u.a.
Assessment and permitted materials
BA-Arbeit nach Absprache des Themas.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in die Diskursgeschichte des Wetters in der Literatur; Einübung in das Entziffern von klimatischer Information in literarischen Texten; Erarbeitung eines forschungsorientierten Themas für die BA-Arbeit.
Examination topics
Begriffs- und Ideengeschichte; Diskursanalyse; Wissensgeschichte; Close Reading; Filmanalyse
Reading list
Gedichte und Prosatexte und Textauszüge von Montesquieu, Herder, Jean Paul, Hölderlin, Byron, W. Müller/Schubert, Stifter, Raabe, H.G. Wells, R. Müller, Frisch, Trojanow, McCarthy u.a. Ggf. werden auch einige Filme behandelt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32