Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100164 KO Modern German Literature: Monks, healers and a Mesolithic women investigate. (2015S)

Historical crime novels after 1945

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 14.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 21.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 28.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 05.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 12.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 19.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 02.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 09.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 16.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 23.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 30.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Im allgemeinen Verständnis bildet U. Ecos Bestseller "Der Name der Rose" (1980) den Beginn des neueren historischen Kriminalromans, obwohl bereits E. Peters 1977 mit der Einführung des Mönch-Detektivs Bruder Cadfael einen mittelalterlichen Klosterkrimi veröffentlicht hat. Jedenfalls kann man ab dieser Zeit eine verstärkte Produktion an Histo-Krimis konstatieren, wobei die Ermittlungen in den verschiedensten Epochen stattfinden: etwa in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie in Wien (E. Kneifl), am Hofe Friedrichs II. in Berlin (T. Wolf), in der Handelsstadt Hamburg Mitte des 18. Jahrhunderts (P. Oelker), im frühmittelalterlichen Wales in den Wirren des Bürgerkriegs (E. Peters) u.a. Ebenso verschieden sind die Detektive und Detektivinnen: ein Adeliger, ein königlicher Leibkoch, eine fahrende Komödiantin, eine Nonne und Advokatin, sogar eine Erdfrau/Heilerin, die in der Steinzeit auf den Orkney-Inseln Verbrechen aufklärt. - Die zweifache Spannung dieser Texte ergibt sich einerseits aus der üblichen Rätselspannung der Whodunits, andererseits aus den authentischen Schilderungen für uns fremdartiger Alltagswirklichkeiten.
Ziel des Konversatoriums ist es, die Besonderheiten des historischen Krimis herauszuarbeiten. Es soll untersucht werden, welche spezifischen Ermittlerfiguren, Fälle und Ermittlungsmethoden mit dem jeweiligen historischen Kosmos in Verbindung stehen.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten (FKO: 5 Seiten) zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32