100164 SE Modern German Literature: (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Schriftliche Arbeiten: 1. Abgabetermin: Ende des WS (29. Jänner 2016), 2. Abgabetermin: Anfang des SS (1. März 2016).
- Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht, schriftliche Disposition, mündliches Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20-25 Seiten zu einem der vorgeschlagenen Themen.
Minimum requirements and assessment criteria
Ausgehend von Bram Stokers 'Dracula' (1897) sollen wichtige filmische Realisationen (von F.W. Murnau [1922], W. Herzog [1979], F.F. Coppola [1992]) untersucht und mit dem Roman verglichen werden. Moderne Vampire sind ausgesprochen zwiespältige Kreaturen, teils triebgesteuert-unheimlich, teils aber moralisch-ethisch handelnd, wie an Romanen und Verfilmungen von A. Rice ('Interview mit einem Vampir' [1976; 1994]) und St. Meyer ('Bis(s) zum Morgengrauen [2005; 2008]) aufzuzeigen sein wird.
Die Faszination für Vampire ist ungebrochen: gegenwärtig wird ein weiteres Remake von Murnaus 'Nosferatu' vorbereitet, Regisseur: R. Eggers.
Die Faszination für Vampire ist ungebrochen: gegenwärtig wird ein weiteres Remake von Murnaus 'Nosferatu' vorbereitet, Regisseur: R. Eggers.
Examination topics
Einzel- bzw. Gruppenarbeit
Reading list
Z.B.: Markus Heitz: Vampire! Vampire! Alles über Blutsauger. 3. Aufl. München, Zürich 2009; Karsten Prüßmann: Die Dracula-Filme. Von Friedrich Wilhelm Murnau bis Francis Ford Coppola. München 1993; Katrin Strübe: After Nightfall. Zur Geschichte des Vampirs in Literatur und Film. Marburg 2006.
Association in the course directory
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Mit dem Vampir der Folklore des Balkans hat der in Buch und Film dargestellte Dracula nur wenig gemeinsam. Er ist ein Individuum, hat oft eine eigene Geschichte und ein eigenes Schicksal, ändert sich auch im Laufe der Zeit: zu konstatieren ist eine Wandlung von einer aristokratisch-vornehm-dämonischen Figur zur entdämonisierten, entsakralisierten, gelegentlich sehr 'menschlichen' Gestalt.