Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100164 PS Fachdidaktik (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation in Gruppen
- Verfassen einer ca. 15-seitigen Proseminararbeit (Abgabe spätestens 3.9.2018, elektronisch und ausgedruckt); Hinweise zur Verfassung der PS-Arbeit werden in der LV besprochen
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- Präsentation in Gruppen
- Verfassen einer ca. 15-seitigen Proseminararbeit (Abgabe spätestens 3.9.2018, elektronisch und ausgedruckt); Hinweise zur Verfassung der PS-Arbeit werden in der LV besprochen
Minimum requirements and assessment criteria
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsteilnahme
- Teilnahme an mind. 1 Exkursion
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen in Gruppen und Verfassen einer Proseminararbeit
- Teilnahme an mind. 1 Exkursion
- Erarbeitung der Pflichtlektüre
- regelmäßige Anwesenheit (max. 3-maliges Fehlen)
- Präsentationen in Gruppen und Verfassen einer Proseminararbeit
Examination topics
Reading list
wird in der LV bekanntgegeben
Association in the course directory
(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
aus linguistischer und didaktischer Sicht. Nach einer Einführung in verschiedene wichtige deutschsprachige Korpora aus den Bereichen Medien und L1-Lernerkorpora setzen wir uns mit den Grundlagen korpuslinguistischen Arbeitens auseinander, sowie mit sprachlichen Recherchemöglichkeiten und Einsatzmöglichkeiten von durchsuchbaren Korpora für DeutschlehrerInnen. Im Zusammenhang damit widmen wir uns auch Fragen der Nachschlagepraxis im Deutschunterricht in Verbindung mit Lexikographie und dem Verhältnis von präskriptiver und deskriptiver Norm. Wir beschäftigen uns mit sprachlichen Zweifelsfällen im Deutschen und dem Umgang mit ihnen und nehmen die sprachliche Variation auf Ebene der Standardsprache und Gebrauchsstandards im Deutschen näher in den Blick. Und schließlich setzen wir uns mit der korpuslinguistischen Fehleranalyse in Texten aus L1-Lernerkorpora für Deutsch auseinander.Methoden:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen und ins korpuslinguistische Arbeiten: Vortrag der LV-Leiterin
- Diskussion der gemeinsamen Lektüre
- Kennenlernen wichtiger deutschsprachiger Korpora, eigenständige Durchführung von kleinen Recherche-Aufgaben
- voraussichtlich 2 Exkursionen an das Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) der ÖAW
- Präsentationen aus dem Bereich der Proseminararbeit
- punktuelles Mitbringen eines Laptops zum Einsteigen in Online-Korpora und für die Online-Recherchen erwünscht (es können auch 2 Studierende einen Laptop gemeinsam verwenden). Termine, an denen ein Laptop gebraucht wird, werden rechtzeitig bekanntgegeben.