100164 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to Su 27.02.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 27.02.2022 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 19.05.2022 findet eine verpflichtende Exkursion in Kooperation mit dem KochKulturMuseum (kochkulturmuseum.at) statt, die ca. 4 Stunden dauern wird.
Dafür entfällt der Termin am 2. Juni.
Die Kosten für die Exkursion belaufen sich auf max. 25-30€ p/P
Thursday
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
17.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
31.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
07.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
02.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
23.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Folgende Leistungen müssen erbracht werden:
- gewissenhafte Stundenvorbereitung
- Hausübungen
- fristgerechte Abgabe eines Exposés
- kurze Präsentation der eigenen Recherchen
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitHinweis:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- gewissenhafte Stundenvorbereitung
- Hausübungen
- fristgerechte Abgabe eines Exposés
- kurze Präsentation der eigenen Recherchen
- fristgerechte Abgabe der ProseminararbeitHinweis:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Da die Texte im mittelhochdeutschen Original gelesen werden, ist die vorherige Absolvierung der ÜE Mittelhochdeutsch ratsam.
Für eine positive Note braucht es:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation)
- die oben erwähnten schriftlichen und mündlichen Leistungen
- eine positive ProseminararbeitHinweis der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Für eine positive Note braucht es:
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit (Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation)
- die oben erwähnten schriftlichen und mündlichen Leistungen
- eine positive ProseminararbeitHinweis der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Reading list
wird bekanntgegeben und teilweise auf moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Tu 08.03.2022 10:08
Dieses Proseminar möchte sich anhand der unterschiedlichen Textsorten und gestützt auf Theorietexte diesem vielfältigen Thema nähern. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Lektüre der Originaltexte und deren Interpretation im Kontext der Sekundärliteratur, die im Laufe des Semseters besprochen wird.