Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100164 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet werden:
- die regelmäßige (zum Teil auch schriftliche) Vor- und Nachbearbeitung der Sitzungen
- die Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- die aktive Mitarbeit
- die Abgabe eines Exposés (ca. 2 Seiten) bis zum 5.6.2023
- die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.8.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- die regelmäßige (zum Teil auch schriftliche) Vor- und Nachbearbeitung der Sitzungen
- die Teilnahme an einer Expert*innen-Gruppe
- die aktive Mitarbeit
- die Abgabe eines Exposés (ca. 2 Seiten) bis zum 5.6.2023
- die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten Haupttext nach den Vorgaben der ÄdL (https://spl10.univie.ac.at/studium/hinweise-zu-schriftlichen-arbeiten/) bis zum 31.8.2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (maximal drei Fehlzeiten).Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar und die Vorbereitung der Seminarsitzungen (30%) sowie die Proseminararbeit (70%).
Der vorausgehende Besuch der Übung „Mittelhochdeutsch“ wird dringend empfohlen.
Beurteilt werden die aktive Teilnahme im Seminar und die Vorbereitung der Seminarsitzungen (30%) sowie die Proseminararbeit (70%).
Der vorausgehende Besuch der Übung „Mittelhochdeutsch“ wird dringend empfohlen.
Examination topics
Reading list
Bitte folgende Textausgabe anschaffen:
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Stuttgart 2011 (RUB 18914).
Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B herausgegeben von Ursula Schulze. Ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse, Stuttgart 2011 (RUB 18914).
Association in the course directory
Last modified: Sa 04.03.2023 16:28
Im Seminar werden wir das ‚Nibelungenlied‘ gemeinsam lesen und diskutieren, uns dabei mit seiner Entstehung und Überlieferung ebenso beschäftigen wie mit Problemen der Gattungszuschreibung und der zum Teil missbräuchlichen Rezeption des Werkes.
Das Seminar versteht sich auch als Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Im Laufe des Semesters werden Arbeitseinheiten zur Literaturrecherche, zum wissenschaftlichen Zitieren, zum Umgang mit Sekundärliteratur, zum Aufbau einer Seminararbeit und zum wissenschaftlichen Stil abgehalten werden.