Universität Wien

100165 PR Hospitations- und Unterrichtspraktikum (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Nur zusammen mit 100103 absolvierbar

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung kann nur in Kombination mit dem Seminar 100103 SE Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutschunterricht in der Schule absolviert werden. Sie findet bis auf Weiteres als Präsenzlehrveranstaltung statt.

Die Studierenden hospitieren zunächst an einer Praktikumsinstitution 10 Stunden und führen in weiterer Folge eigenständig gestalteten Unterricht durch. Die Anzahl der Unterrichtsstunden variiert in Absprache mit der Institution und den dort Unterrichtenden, wobei mindestens 6 Unterrichtsstunden zur Gänze eigenständig zu gestalten sind. Vorbesprechung und Zuteilung der Praktikumsplätze (teils digitale Praktika, teils Blended Learning-Praktika, teils Präsenzpraktika) erfolgen in der ersten Einheit.
Die Lehrveranstaltung begleitet das Praktikum und setzt sich mit folgenden Inhalten auseinander:
* Vorbereitung, Durchführung und Reflexion einer Hospitation
* Unterrichtsplanung und -vorbereitung
* Reflexion des Unterrichts
* Lehrkompetenzen
* Unterrichtsqualität

Methoden: Lektüre von Texten, Diskussionen, Präsentationen, Peer-Feedback

Assessment and permitted materials

* Aktive Teilnahme
* Mündliche Präsentation des Unterrichtsentwurfs
* Portfolio mit Materialien, die im Laufe des Semesters entstehen (Hospitationsprotokoll, Unterrichtsentwürfe, Reflexion des durchgeführten Unterrichts)
* Praktikumsbericht

Minimum requirements and assessment criteria

* Durchführen einer Hospitation mit Protokoll (10 Stunden)
* Durchführen eines Unterrichts mit Planung und Reflexion (mind. 6 Stunden)
* Mündliche Präsentation des Unterrichtsentwurfs
* Portfolio mit Materialien zum Praktikum
* Praktikumsbericht
Abgabetermin: 28.2.2021

Die Beurteilung erfolgt in den Kategorien "bestanden/nicht bestanden".

Examination topics

Hospitation; Vorbereitung, Durchführung, Diskussion und Reflexion des eigenständig gestalteten Unterrichts.

Reading list

Auswahl:
Ender, Andrea; Greiner, Ulrike; Strasser, Margareta (Hg., 2019): Deutsch im mehrsprachigen Umfeld. Sprachkompetenzen begreifen, erfassen, fördern in der Sekundarstufe. Hannover: Klett Kallemeyer.

Kalkavan-Aydın, Zeynep (Hg., 2018): DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.

Krumm, Hans-Jürgen & Reich, Hans (2011): Curriculum Mehrsprachigkeit. http://oesz.at/download/cm/CurriculumMehrsprachigkeit2011.pdf

Leisen, Josef (2010: Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus.

Tajmel, Tanja & Hägi-Mead, Sara (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. Münster: Waxmann (FörMig Material; Bd. 9)

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13