Universität Wien

100165 PR Hospitations- und Unterrichtspraktikum (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Es müssen insgesamt 20 UE hospitiert und mind. 12 UE unterrichtet werden. Das Praktikum ist somit an zwei verschiedenen Institutionen zu absolvieren. Nach Möglichkeit sollte ein Präsenz- und ein Onlinepraktikum absolviert werden. Dadurch soll Ihnen ein möglichst vielfältiger Einblick in das Arbeitsfeld DaF/DaZ geboten werden.

Vorbereitung der Hospitation:
Unterrichtsbeobachtung (Videoanalysen, Transkriptanalysen); Beobachtungsbögen reflektieren, entwickeln, spezifizieren; Bewusstmachen der Lehrendenrolle; Lehrkompetenzen; kollegiale Beratung u. Feedback

Vorbereitung des Unterrichts:
theoretische und praktische Aspekte der Unterrichtsvorbereitung und -planung (Lernzielformulierung; Rückwärtsplanung; GERS); ausgewählte Schwerpunkte des Unterrichts vorbereiten: Grammatikvermittlung, sprachsensibler Unterricht, Einsatz von digitalen Medien, Interaktion + Mehrsprachigkeit (mündlich/schriftlich); curriculare und institutionelle Vorgaben/Rahmenbedingungen kennen und berücksichtigen; Unterrichtsmethoden; Sozialformen; Auseinandersetzen mit Lehrkompetenzen (EPOSA) und wie diese erweitert werden können (persönliche Lernziele zu Lehrkompetenzen formulieren); Üben einer eigenen Unterrichtseinheit in Form von Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching) inkl. Videographie und Analyse der videographierten Unterrichtssimulation

Durchführung der Hospitation und des Unterrichts:
Geplant ist, dass die Studierenden nach Möglichkeit mindestens eine UE des eigenständig gehaltenen Unterrichts videographieren und zur Analyse ins Seminar mitbringen.

Mini-Unterrichtsprojekt:
(Deutsch-)Studierende aus Atlanta (Emory University https://www.emory.edu/home/index.html) kommen im Juni zu Besuch nach Wien; Studierende der Universität Wien bereiten während des Semesters ein Mini-Unterrichtsprojekt in Kleingruppen vor, in dem es um Mehrsprachigkeit; Sprachenvielfalt; Linguistic Landscaping und kulturelle/kulturreflexive Aspekte gehen wird, das dann im Juni mit den Studierenden aus Amerika durchgeführt wird (Stadtführung und Unterricht).

Nachbereitung des Unterrichts:
(mündliche) Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (anhand einer schriftlich (und/oder videographisch) vorbereiteten Falldarstellung 1-2 S.); Bewusstmachung von Unterrichtsverhalten; Reflexion der Lehrendenrolle und der eigenen Kompetenzen (anhand der persönlich relevanten Kann-Beschreibungen in EPOSA); Reflexion von positiven und/oder problembehafteten Momenten im Unterricht

Nachbereitung des gesamten Hospitations- und Unterrichtspraktikums:
schriftliche Berichte über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber, vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung

Assessment and permitted materials

(1) Vorbereitung und Durchführung der Hospitation und des eigenen Unterrichts (Erstellen von Beobachtungsbögen und Unterrichtsplanungen; ggf. Videographie des Unterrichts im Praktikum)
(2) Üben des eigenen geplanten Unterrichts in Form von Unterrichtssimulationen (Micro-Teaching von 45 Minuten inkl. Videographie der Unterrichtssimulation)/Planung und Durchführung des Mini-Unterrichtsprojekts
(3) schriftliche Fallerstellung (Notizen/Stichworte) und anschließend mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (Fallanalyse und Feedback durch die Seminarteilnehmer*innen und die LV-Leiterin, gemeinsames Erarbeiten von möglichen Handlungsalternativen; Falldarstellung kann bereits für einen Praktikumsbericht genutzt werden)
(4) schriftliche Berichte (zwei) über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber (keine vorgegebene Seitenanzahl/Abgabe der Berichte bis 31.8.2024)

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Alle u.a. Anforderungen müssen erfüllt werden, um die LV positiv abzuschließen:
(1) Vorbereitung und Durchführung des Hospitations- und Unterrichtspraktikums
(2) Unterrichtssimulation und -analyse (nach Möglichkeit anhand von erstellten Videos der Unterrichtssimulation und/oder des eigenen Unterrichts im Praktikum) (Micro-Teaching 45 Minuten)
(3) schriftliche Fallerstellung (Stichworte) und anschließende mündliche Präsentation einer (nicht) gelungenen Unterrichtseinheit (dies stellt bereits eine Vorbereitung für die schriftlichen Praktikumsberichte dar): kurze Charakteristik der Institution, der Zielgruppe und des Unterrichts, Vorstellung von eingesetzten Lehr- und Lernmaterialien. Eingesetzte Übungs- und Aufgabenformen, eingesetzte Sozialformen, Lernziele, die größte(n) Herausforderung(en) in der Stunde.
(4) schriftliche Berichte über die Hospitationen und alle abgehaltenen Unterrichtsstunden sowie Reflexion darüber.
Die Berichte enthalten folgende Teile: Deckblatt, kurze Beschreibung der Institution (ca. 1 Seite), kurze Charakteristik der Gruppe(n) (Zusammensetzung, sprachliches Niveau, Vorwissen, eingesetztes Lehrwerk), Stundenbilder. Reflexion über die einzelnen Stunden. Es ist möglich, bei der Reflexion der Stunden jeweils einen Schwerpunkt zu setzen (z.B. Sozialformen, Lehrer*innenrolle, Korrektur etc.). Eingesetztes Material mit bibliographischen Angaben; Reflexion des gesamten Praktikums vor allem mit Blick auf die eigene Lehrkompetenzentwicklung.
Abgabetermin der Berichte: 31.8.2024; Format: PDF-Datei.
Die Beurteilung erfolgt in den Kategorien "bestanden/nicht bestanden".
(5) Abgabe der Bestätigung über das absolvierte Praktikum

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Examination topics

• Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Hospitation und des Unterrichts (inkl. Abhalten einer Unterrichtseinheit im Seminar (Micro-Teaching/Mini-Projekt))

• Diskussion und Reflexion des eigenständig gestalteten Unterrichts (Fallpräsentation und schriftliche Praktikumsberichte)

Reading list

Altmayer, Claus/Biebighäuser, Katrin/Haberzettl, Stefanie/Heine, Antje (Hrsg.) (2021): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Metzler.

Deutsch Lehren Lernen® 13 Bände: https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/dll.html [27.01.24]

Gehring, Wolfgang (2023): Fremdsprache Deutsch (DaF/DaZ) unterrichten. Kompetenzorientierte Methoden. (2. überarbeitete Auflage); utb Verlag.

Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.) (2018): DaZ/DaF Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. 

Michalak, Magdalena/Döll, Marion (Hrsg.) (2021): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster, New York: Walmann

Zeitschriften/Journale:
FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen. https://www.narr.de/linguistik/zeitschriften/flul/ [27.01.24]

Kontexte – Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremdsprache: https://kontexte-journal.org/kontexte [27.01.24]

ZIAF: Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaF/Z: Aktuelle Ausgabe Bd. 3 Nr. 1 (2023): Interaktionskompetenz. Online: https://journals.uni-marburg.de/ziaf/index [27.01.24]

Weitere Literatur auf Moodle

Association in the course directory

Last modified: Su 28.01.2024 10:25