Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100166 KO Modern German Literature (2018S)
von der feministischen Forschung zu den Gender Studies und zur Queer Theory
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund einiger Ausfälle gibt es einen kurzen Block. Samstag 16.06.2018 15:30 - 18:30 Seminarraum 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3 TP.227e
Thursday
08.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
15.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
22.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
19.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
26.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
03.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
17.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
24.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
07.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
14.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Saturday
16.06.
15:30 - 18:30
Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Thursday
21.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Thursday
28.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, vorbereitetes Mitarbeiten, Referat, schriftliche Arbeit
Teilnahme
Ich erwarte, dass Sie regelmäßig und rechtzeitig ankommen ;-) und bereit sind, an der Diskussion teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Teilnahme
Ich erwarte, dass Sie regelmäßig und rechtzeitig ankommen ;-) und bereit sind, an der Diskussion teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
- Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Leseprotokolle, Präsentation, mündliche Prüfung
- Lesen, Verstehen und 'Anwenden' der theoretischen Texte und Konzepte
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Leseprotokolle, Präsentation, mündliche Prüfung
Examination topics
prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Präsentation, mündliche Prüfung
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Ziele: Überblick über historische Entwicklungslinien der feministischen, der Gender- und Queerforschung; Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb dieser Querschnittmaterien, angeleitetes Close Reading der Texte; kreativePräsentation des Themas innerhalb einer Arbeitsgruppe, Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Methoden: Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum; Lektüre und Diskussion theoretischer und literarischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen; performative Darstellung und Erarbeitung von Texten, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden.