Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100166 PS Grundgrammatik DaF/DaZ. Ein Überblick (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
08.03.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Saturday
09.03.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Friday
31.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Saturday
01.06.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Friday
21.06.
16:45 - 20:00
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Saturday
22.06.
09:45 - 14:45
Seminarraum 5 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in der schriftliche und mündliche Teilleistungen in Einzel- und Gruppenarbeit zu erbringen sind. Gängige Hilfsmittel des wissenschaftlichen Arbeitens, wie diverse Nachschlagewerke, sind zur Verwendung nachdrücklich empfohlen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit, die den in der Lehrveranstaltung vereinbarten Anforderungen entspricht. (Abgabe bis 31.07.2019!) Die Präsenzeinheiten sind mit schriftlichen response papers zu den bearbeiteten Texten vorzubereiten, zudem übernehmen Arbeitsgruppen die Vor- und Aufbereitung von Texten für die gemeinsame Diskussion im Proseminar. Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, besteht Anwesenheitspflicht: zum Abschluss der LV fehlen Sie nicht öfter als einen Präsenztermin, zum erfolgreichen Abschluss der LV sind Sie nicht nur physisch anwesend und beteiligen sich auf produktive Art am Seminargeschehen.Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Proseminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Gestaltung der Diskussion eines Textes zu 25% und die Mitarbeit inkl. “response papers" zu 15%. Sie haben bei Notwendigkeit das Recht auf abweichende Prüfungsmethoden.
Examination topics
siehe "Art der Leistungskontrolle"
Reading list
Die Literaturliste wird in der ersten Einheit besprochen.
Association in the course directory
(I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
- Kennenlernen der beiden theoretischen Perspektiven als Teil einer migrationspädagogischen Fundierung
- Schulung der Fähigkeit, einen Zusammenhang zwischen theoretische Debatten und (Alltags)Praxis herstellen zu könnenDie angewandten Methoden umfassen neben der Lektürearbeit Vortrag und interaktive Settings, wobei nach Möglichkeit Elemente der forschungsbasierten und schreibdidaktisch informierten Lehre miteinbezogen werden.