100167 SE (B) Lehr- und Lernmaterialien (DaF 3) (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2010 14:00 to We 03.03.2010 20:00
- Deregistration possible until We 03.03.2010 20:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.03. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 06.03. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 16.04. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 17.04. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 07.05. 08:00 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Friday 07.05. 15:30 - 19:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 18.06. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 19.06. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die StudentInnen kennen die Merkmale kommunikativer Aufgaben.
Die StudentInnen kennen verschiedene typische Aufgaben zur Entwicklung von allgemeinen und kommunikativen Sprachkompetenzen (Aufgabentypologien) für den DaF/DaZ-Unterricht. Sie können einige typische Aufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad den Stufen des GeR-s zuordnen. Die StudentInnen reflektieren die Rolle und den Sinn der Hausaufgaben im Lernprozess. Sie können präzise Arbeitsaufträge formulieren.
Sie sind im Stande, einfache und komplexe Aufgaben, Lernstationen für die Förderung ausgewählter Aktivitäten oder Teilkompetenzen zu entwickeln.
Die StudentInnen kennen verschiedene typische Aufgaben zur Entwicklung von allgemeinen und kommunikativen Sprachkompetenzen (Aufgabentypologien) für den DaF/DaZ-Unterricht. Sie können einige typische Aufgaben nach ihrem Schwierigkeitsgrad den Stufen des GeR-s zuordnen. Die StudentInnen reflektieren die Rolle und den Sinn der Hausaufgaben im Lernprozess. Sie können präzise Arbeitsaufträge formulieren.
Sie sind im Stande, einfache und komplexe Aufgaben, Lernstationen für die Förderung ausgewählter Aktivitäten oder Teilkompetenzen zu entwickeln.
Examination topics
Im Proseminar arbeiten wir vor Allem mit Methoden, die einerseits die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden ermöglichen, andererseits das didaktisch-methodische Repertoire der Studierenden erweitern.
Die StudentInnen sollen zwei Leistungen von den folgenden Möglichkeiten erbringen:
Führung eines Lernjournals, Hausarbeit, Präsentation der Ergebnisse einer Lehrwerkanalyse oder eines erprobten Stationenbetriebs oder Aufgabentypen für ein spezielles Zielpublikum usw., schriftliche Prüfung, Ausarbeitung und Durchführung von einem Stationenbetrieb für die Studentengruppe zu einem didaktisch-methodisch relevanten Teilthema
Die Themen der Hausarbeit werden am Ende des ersten Blocks besprochen.
Die StudentInnen sollen zwei Leistungen von den folgenden Möglichkeiten erbringen:
Führung eines Lernjournals, Hausarbeit, Präsentation der Ergebnisse einer Lehrwerkanalyse oder eines erprobten Stationenbetriebs oder Aufgabentypen für ein spezielles Zielpublikum usw., schriftliche Prüfung, Ausarbeitung und Durchführung von einem Stationenbetrieb für die Studentengruppe zu einem didaktisch-methodisch relevanten Teilthema
Die Themen der Hausarbeit werden am Ende des ersten Blocks besprochen.
Reading list
Häusserman/Piepho: Aufgabenhandbuch Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium Verlag 1996.
Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen Deutsch als Fremdsprache. München: Max Hueber Verlag 1999.
Biechele/Rösler/Ulrich/Würfel: Internet Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett 2003.
Fremdsprache Deutsch Nr. 35: Lernen an Stationen. München: Max Hueber Verlag 2006.
Rampillon: Aufgabentypologie zum autonomen Lernen Deutsch als Fremdsprache. München: Max Hueber Verlag 1999.
Biechele/Rösler/Ulrich/Würfel: Internet Aufgaben Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: Klett 2003.
Fremdsprache Deutsch Nr. 35: Lernen an Stationen. München: Max Hueber Verlag 2006.
Association in the course directory
(I 2433, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Kommunikativer Aufgaben im GeR
Allgemeine und kommunikative Sprachkompetenzen
Übungen und Aufgaben, Aufgabentypen
Aufgabentypologie von Häussermann/Piepho
Hausaufgaben
Analyse von Aufgaben und deren Verwirklichung (DVD-Aufnahmen)
Arbeitsanweisungen beurteilen und formulieren
Aufgaben erstellen
StationenlernenTermine: 5-6 März, 16-17 April, 18-19 Juni (Präsentationen)