Universität Wien

100167 MA Seminar Modern German Literature (2010W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

"Das wahrhaft tradierte Vergangene wäre in seinem Gegenteil, in der fortgeschrittensten Gestalt des Bewusstseins aufgehoben; fortgeschrittenes Bewusstsein aber, das seiner selbst mächtig wäre und nicht fürchten müsste, von der nächsten Information dementiert zu werden, hätte darum auch die Freiheit, Vergangenes zu lieben". Dieser Satz verdankt sich der nach wie vor unüberbotenen Schrift "Zum Gedächtnis Eichendorffs" von Theodor W. Adorno. In Auseinandersetzung mit den wichtigsten Stationen der literaturwissenschaftlichen Eichendorff-Forschung und aufbauend auf Roman Jakobsons Aufsatz über "Linguistik und Poetik" (1960) unternimmt das Seminar den Versuch, die Vergangenheitsform einiger der Gedichte Eichendorffs für ein gegenwärtiges Lesen, d.h. ein "Vor-Lesen" aufzuschließen.

Literatur (Texte, die nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind, werden im Seminar zur Verfügung gestellt):

Joseph von Eichendorff, Sämtliche Gedichte. Text und Kommentar von Joseph von Eichendorff und Hartwig Schultz. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag (Taschenbuch). (Verbindliche Textgrundlage)

Theodor W. Adorno, Zum Gedächtnis Eichendorffs. In ders., Noten zur Literatur (Gesammelte Schriften in 20 Bänden, Band 11), Frankfurt am Main 1997, S. 69-94.
Richard Alewyn, Eine Landschaft Eichendorffs. In Paul Stöcklein (Hg.), Eichendorff heute. Stimmen der Forschung mit einer Bibliographie. München 1960, S. 19-43.
Walther Killy, Der Roman als romantisches Buch. Über Eichendorffs „Ahnung und Gegenwart“. In ders., Wirklichkeit und Kunstcharakter. 9 Romane des 19. Jahrhunderts. München: Beck, 1963, S. 36-58.

Zur Begleitung: Aus der Heimat hinter Blitzen rot. Gedichte von Joseph Eichendorff. Ein Lesebuch mit Eichendorff-Gedichten von Eckard Henscheid. München 1999.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 14.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 21.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 28.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 04.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 11.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 18.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 25.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 02.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 09.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 16.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 13.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 20.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Thursday 27.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2260, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32