100167 SE-B Bachelor Seminar: Modern German Literature (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 20.02.2014 10:00 to Su 02.03.2014 22:00
- Deregistration possible until Su 02.03.2014 22:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
11.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
18.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
25.03.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
01.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
08.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
29.04.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
06.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
13.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
20.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
27.05.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
03.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
17.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Tuesday
24.06.
15:00 - 16:30
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Park und Garten sind kulturell codierte Räume, in denen die Natur mustergültig geordnet und als Zeichen lesbar ist. Gartenkunst wird somit zur Metapher für (Schreib)Kunst, der Gärtner zum Analogon des Dichters. Doch Geborgenheit und Schutz schlagen oft in unheimliche Bedrohung um, Geselligkeit im Garten kontrastiert mit Isolation. Der Garten ist zugleich Locus amoenus und Locus terribilis, Seelenlandschaft und theatralische Inszenierung, Archiv des kulturellen Wissens und künstliches Paradies.
Assessment and permitted materials
Teilnahme an einer ExpertInnengruppe und an den Diskussionen, Erstellung eines Handouts und einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand ausgewählter Texte von Goethe, E.T.A. Hoffmann, Eichendorff, Hofmannsthal, George, Rilke, Musil, Werfel und E. Jünger sollen Formen der Wahrnehmung, des Erzählens und der sprachlichen Verbildlichung des Garten- und Parkmotivs in moderner Literatur seit der Romantik untersucht werden.
Durch textnahe Diskussionen sollen die Fähigkeit der Studierenden zu präziser Literaturanalyse und ihre intensive Teilnahme am Seminargeschehen befördert werden.
Durch textnahe Diskussionen sollen die Fähigkeit der Studierenden zu präziser Literaturanalyse und ihre intensive Teilnahme am Seminargeschehen befördert werden.
Examination topics
ExpertInnengruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere (Informationen: Autor, Textgenese, Publikations-, Wirkungsgeschichte, methodische Zugänge, Interpretationsansätze) und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen.
Reading list
Friedmar Apel: Die Kunst als Garten. Zur Sprachlichkeit der Welt in der deutschen Romantik und im Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 1983 (Beihefte zum Euphorion, 20. Heft).
Robert Pogue Harrison: Gärten. Ein Versuch über das Wesen der Menschen. Aus dem Amerikan. von Martin Pfeiffer. München 2010.
Wendelin Schmidt-Dengler: Eine kleine Literaturgeschichte des Gartens. In: Garten-Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. 284. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien o.J. [2002], S. 12-33.
Gisela Steinlechner: Garten-Räume. Erkundungen einer kulturellen Topographie. In: Die Gartenkunst. 19. Jg. H. 2/2007, S. 245-251.
Helga Volkmann: Unterwegs nach Eden. Von Gärtnern und Gärten in der Literatur. Göttingen 2000.
Robert Pogue Harrison: Gärten. Ein Versuch über das Wesen der Menschen. Aus dem Amerikan. von Martin Pfeiffer. München 2010.
Wendelin Schmidt-Dengler: Eine kleine Literaturgeschichte des Gartens. In: Garten-Kunst. Bilder und Texte von Gärten und Parks. 284. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien o.J. [2002], S. 12-33.
Gisela Steinlechner: Garten-Räume. Erkundungen einer kulturellen Topographie. In: Die Gartenkunst. 19. Jg. H. 2/2007, S. 245-251.
Helga Volkmann: Unterwegs nach Eden. Von Gärtnern und Gärten in der Literatur. Göttingen 2000.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32