Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100167 KO Modern German Literature: (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen (Portfolio), Abfassung einer Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Mit den Mitteln der Textanalyse und auf Basis eines Readers mit einer Auswahl themenrelevanter theoretischer Texte werden die literarischen Texte hinsichtlich literarischer Strategien des Karnevalesken untersucht: Dabei werden die ästhetischen Qualitäten ebenso unter die Lupe genommen wie narrative Aspekte. Neben Intertextualität, Genderkonstruktionen, Exotismus und dem sozialpolitische Kontext der Texte spielen dabei auch philosophische Fragestellungen in Bezug auf Kontingenz eine bedeutende Rolle.
Examination topics
Zu Beginn stehen die themenrelevanten theoretischen Texte bzw. Textausschnitte aus dem Reader zur Diskussion. Die wichtigsten Thesen werden in Gruppenarbeit erarbeitet, im Plenum präsentiert und diskutiert. Auf Basis dieses intensiven theoretischen Inputs werden die literarischen Texte durch close reading erarbeitet und in Gruppenarbeit analysiert sowie hinsichtlich der zentralen Fragestellung der LV interpretiert. Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls eingehender plenarer Diskussionen. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in der Seminararbeit festgehalten.
Reading list
Primärliteratur
Drach, Albert: Das Goggelbuch [1942/1965]. Hg. v. Gerhard Hubmann und Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2011.
Fritsch, Gerhard: Fasching. Roman [1967]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.
Jelinek, Elfriede: Raststätte oder Sie machens alle. Eine Komödie [1994]. In: dies.: Stecken, Stab und Stangl. Neue Theaterstücke. Mit einem „Text zum Theater“ von Elfriede Jelinek. Reinbek b. H.: Rowohlt 1997.
Vischer, Melchior: Sekunde durch Hirn [1920]. In: ders.: Sekunde durch Hirn, Der Teemeister, Der Hase und andere Prosa. Hg. v. Hartmut Geerken. 2. Aufl. München: Text + Kritik 1983.Sekundärliteratur
Einführung in Humor, Komik und Karnevaleskes in der Literatur. Texte von Sigmund Freud, Henri Bergson, Michail Bachtin, Renate Lachmann u.a. (Auswahl/Reader)
Drach, Albert: Das Goggelbuch [1942/1965]. Hg. v. Gerhard Hubmann und Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2011.
Fritsch, Gerhard: Fasching. Roman [1967]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995.
Jelinek, Elfriede: Raststätte oder Sie machens alle. Eine Komödie [1994]. In: dies.: Stecken, Stab und Stangl. Neue Theaterstücke. Mit einem „Text zum Theater“ von Elfriede Jelinek. Reinbek b. H.: Rowohlt 1997.
Vischer, Melchior: Sekunde durch Hirn [1920]. In: ders.: Sekunde durch Hirn, Der Teemeister, Der Hase und andere Prosa. Hg. v. Hartmut Geerken. 2. Aufl. München: Text + Kritik 1983.Sekundärliteratur
Einführung in Humor, Komik und Karnevaleskes in der Literatur. Texte von Sigmund Freud, Henri Bergson, Michail Bachtin, Renate Lachmann u.a. (Auswahl/Reader)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im Konservatorium stehen deutschsprachige literarische Texte im Fokus, die sich über das gesamte 20. Jahrhundert erstrecken. Mit den Mitteln der Subversion und des Karnevalesken stellen sie eine auf den Kopf gestellte Welt dar, wodurch die Machtverhältnisse und politischen Situationen ebenso verschoben, wie die Möglichkeiten des Individuums erweitert scheinen.