100167 KO Modern German Literature: (2017W)
Auguste Hauschner, Else Jerusalem, Grete Meisel-Hess, Ossip Schubin
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.09.2017 09:00 to Fr 15.09.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
04.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
11.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
18.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
25.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
08.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
15.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
22.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
29.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
06.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
13.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
10.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
17.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
24.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Wednesday
31.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre; Gruppenarbeit, Präsentation, Moderation, Respondenz, Diskussionsbeteiligung; Lektürenotizen und Thesenblätter sowie Handouts; mündliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, mündliche Prüfung, Mitarbeit, Anwesenheit.
Examination topics
Siehe oben!
Reading list
Primärliteratur:
Auguste Hauschner: Die Familie Lowositz. Roman in zwei Bänden. Berlin: Fleischel 1908
Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus [1909]. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Brigitte Spreitzer. Wien: dvb 2017
Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen [1911]. Hg. v. Michale Holziner. North Charleston, SC: CreatSpace Independent Publishing Platform 2013.
Ossip Schubin: Im gewohnten Geleis. Roman in zwei Bänden. Stuttgart: J. Engelhorn 1901.Sekundärliteratur:
ReaderÄnderungen vorbehalten.
Auguste Hauschner: Die Familie Lowositz. Roman in zwei Bänden. Berlin: Fleischel 1908
Else Jerusalem: Der heilige Skarabäus [1909]. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Brigitte Spreitzer. Wien: dvb 2017
Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen [1911]. Hg. v. Michale Holziner. North Charleston, SC: CreatSpace Independent Publishing Platform 2013.
Ossip Schubin: Im gewohnten Geleis. Roman in zwei Bänden. Stuttgart: J. Engelhorn 1901.Sekundärliteratur:
ReaderÄnderungen vorbehalten.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Der Überblick über den zeit- und kulturhistorischen Kontext wird in einer Input-Phase in Gruppen erarbeitet. Nach gruppenspezifischen Analysen von Teilaspekten der Romane (close reading) erfolgt die gemeinsame Interpretation und Diskussion der Romane durch Diskursanalyse und Reflexion der literarischen Strategien.