Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100167 KO Modern German Literature: (2018S)
Ein Konversatorium auf der Grundlage von Textkommentierungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 05.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die einzelnen Lehrveranstaltungen beginnen mit einer kurzen Einführung des LV-Leiters zu den vorgelegten literarischen oder literaturtheoretischen Texten (die Textgrundlagen werden als Kopien ausgeteilt). Die gemeinsame Textlektüre sollte dann mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Begriffen vertraut machen, aber immer verbunden mit der Frage, was man damit für das eigene Literaturverständnis gewinnt. Dazu gehören zum Beispiel: der Begriff der literarischen und der literaturtheoretischen Moderne (die Theorie der Verfremdung; der Begriff des Traumas in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos; Walter Benjamins Begriff der Geschichte und der Tradition, sein Blick auf die Kulturgeschichte); die literarische Moderne nach 1945; der Begriff des Erzählens und des Epischen im 20. Jahrhundert; Überlegungen zu einer Literaturgeschichte, die dem Literaturverständnis dient; nach 1945; Formen der Beziehung von Literatur und Leben, die nicht auf einen theorielosen Biographismus hinauslaufen ...Konkrete Themen für die jeweiligen Lehrveranstaltungen (die Auswahl und die Festlegung der Reihenfolge soll in der ersten, der Einführung dienenden Lehrveranstaltung erfolgen):Ingeborg Bachmanns Gedicht-Zyklus von ihrer Winterreise nach Prag (zum Verhältnis von Leben und Schreiben; Intertextualität als Wiederherstellung der freien Assoziation; Wiedergewinnung der literarischen Tradition; Messianismus …)Zur Literaturgeschichte nach 1945Friedrich Hölderlins Elegie Der Gang aufs LandGasthäuser in der deutschsprachigen Literatur.Wie gelingt es Heinrich Heine, in seiner kritischen Kulturgeschichtsschreibung erhellende Einsichten zu einem komödiantischen Vergnügen zu machen (Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland)?Die Theorie der Verfremdung in der Literatur und in der Literaturtheorie des 20. JahrhundertsKarl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. Das Epos des 19. Jahrhunderts?Wie und warum hat Umberto Eco die Karnevalstheorie von Michail Bachtin in seinen Roman Der Name der Rose hineingeschmuggelt? (Filmausschnitt)Mit Theodor W. Adornos und Walter Benjamins Büchern arbeitenElemente einer Geschichte der ‚deutschen‘ Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Assessment and permitted materials
Als diskussionsorientierte Lehrveranstaltung ist das Konversatorium auf die kontinuierliche Teilnahme und Mitarbeit angewiesen. Für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind Lektüreaufgaben vorzubereiten. Die Mitarbeit bzw. die Vorbereitung von kurzen Referaten bzw. Statements ist Teil der Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit;
Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung auf die Sitzungen;
Referat;
Mündliche Abschlussprüfung;
Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung auf die Sitzungen;
Referat;
Mündliche Abschlussprüfung;
Examination topics
Der Prüfungsstoff umfasst die in den einzelnen Stunden besprochenen Themen und die dazugehörigen Texte. Die Schlussprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung. Die einzelnen Themenbereiche für die Schlussprüfung werden im Verlauf der Lehrveranstaltung zusammengestellt. Aus dieser Themenliste werden dann vom LV-Leiter die Fragen für die Abschluss-Prüfung gewählt.
Reading list
Literaturangaben werden im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14