100167 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die LV fängt erst am 11.3. an!!!
- Wednesday 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Witterungen und Klima sind ein uraltes Thema der Literatur. Das Wetter ist ein Ausdruck göttlichen Willens, Instrument der Strafe, Gegenstand der menschlichen Voraussagekunst oder auch Katastrophengeschehen. Lange Zeit dienen auch klimatische Phänomene wie die Jahreszeiten, das Klima in verschiedenen Gegenden der Welt und sein Einfluss auf die Kultur als wichtige Formen, über den Menschen und seine Lebensformen zu reflektieren. Neuerdings dagegen wird weniger das Wetter als vielmehr das Klima als Gegenstand unheimlicher und katastrophischer Veränderungen betrachtet. In der Moderne werden darum nicht nur extreme Wetterphänomene, sondern gerade auch die Wandlungen des Klimas zum Gegenstand von Fiktionen, die den Zusammenhang von Natur und Zivilisation behandeln. Das Seminar wird eine Auswahl von literarischen Texten behandeln, die Wetter und Klima in den Blick nehmen. Gelesen werden u.a. Texte von Gryphius, Brockes, Rilke, Hölderlin Montesquieu, Herder, Stifter, Raabe, R. Müller, Ransmayr, u.a.
Assessment and permitted materials
- Abgabe Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)
- Regelmäßige und aktive Seminarteilnahme
- Übernahme einer Expertenrolle
- Regelmäßige und aktive Seminarteilnahme
- Übernahme einer Expertenrolle
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: BA Deutsche Philologie
Beurteilung: Qualität der Seminararbeit (50%) Argumentative Stringenz, Stand der Forschung, Stilistische Klarheit
Expertenrolle (25%)
Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (25%)
Beurteilung: Qualität der Seminararbeit (50%) Argumentative Stringenz, Stand der Forschung, Stilistische Klarheit
Expertenrolle (25%)
Aktive Teilnahme an der Seminardiskussion (25%)
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff des Seminars und das für die Hausarbeit gewählte Thema
Reading list
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18