100168 PR Mentoring-Praktikum (DaF 8) (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 31.03. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 07.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 14.04. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 05.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 12.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 26.05. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 09.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.06. 19:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Treffen mit dem Mentee (November - Mai)
Teilnahme an mindestens zwei von drei Gruppentreffen pro Semester
Kurze monatliche Dokumentation
Abschlussbericht (schriftliche Reflexion)
Teilnahme an mindestens zwei von drei Gruppentreffen pro Semester
Kurze monatliche Dokumentation
Abschlussbericht (schriftliche Reflexion)
Minimum requirements and assessment criteria
Wechselseitiges Profitieren, auch längerfristig
Abbau von Vorurteilen
Einstellungs- und Verhaltensänderung
Abbau sozialer Disparitäten
Ermutigung zu sozialer und ethnischer Heterogenität
Gemeinsame Sozialisation
Freundschaft, Toleranz, gegenseitiger Verständigungsprozess
Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft, Ethnie, Kultur, Religion, etc. gleiche Chancen verdient
Aufbrechen des segregativen Schulsystems durch die Erfahrungen eines Role-Models mit höherer Bildung
Abbau von Vorurteilen
Einstellungs- und Verhaltensänderung
Abbau sozialer Disparitäten
Ermutigung zu sozialer und ethnischer Heterogenität
Gemeinsame Sozialisation
Freundschaft, Toleranz, gegenseitiger Verständigungsprozess
Idee, dass jedes Kind, egal welcher Herkunft, Ethnie, Kultur, Religion, etc. gleiche Chancen verdient
Aufbrechen des segregativen Schulsystems durch die Erfahrungen eines Role-Models mit höherer Bildung
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2483)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Inhalt des Praktikums ist nicht Deutschnachhilfe und Lernbetreuung, sondern Begegnung und wechselseitige Bereicherung im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten. Die Studierenden treffen sich im Projektzeitraum November bis Mai möglichst jede Woche für zwei Stunden mit ihren Mentees und verbringen mit ihnen Zeit, planen verschiedene soziale und kulturelle Aktivitäten und vermitteln den Kindern einen Teil ihres Alltags und ihrer Lebenswelt. Die Treffen mit den Kindern werden nach einem Start-Day (zusammen mit den Kooperationspartnern Österr. Schulkompetenzzentrum und Volksschule Kleine Sperlgasse) autonom vereinbart und durchgeführt, begleitet durch die Lehrveranstaltung und die jederzeitige Möglichkeit individueller Beratung und Supervision.
Die LV gilt als Praktikum und wird anstelle des Hospitationspraktikums I und II angerechnet.