100168 SE Linguistics (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2016 08:00 to Th 03.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 15.03. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 05.04. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 12.04. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 19.04. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 26.04. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 03.05. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 10.05. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 24.05. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 31.05. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 07.06. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 14.06. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 21.06. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Tuesday 28.06. 18:45 - 20:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
INHALTE: Das Seminar thematisiert das linguistische Konzept sprachlicher "Plurizentrik" unter Fokussierung verschiedener Interpretationen des Deutschen als "plurizentrische" Sprache. Dabei erfolgt die im engeren Sinn linguistische Auseinandersetzung mit diesen Paradigmen stets unter Berücksichtigung (wissenschafts-)historischer und (sprach-)politischer Aspekte. METHODE: Interaktive Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs des Lehrenden (z. B. Folienpräsentationen) und der Studierenden (Kurzpräsentationen/Diskussionen von Fachliteratur u. a.), Erarbeitung der Grundlagen für die SE-Arbeit. ZIELE: Die Studierenden sollen das Konzept sprachlicher "Plurizentrik" bzw. die Modellierung des Deutschen als "plurizentrische" Sprache (vertieft) kennenlernen und sich umfassend und kritisch damit auseinandersetzen.
Assessment and permitted materials
Aktive Präsenz bei den Seminareineinheiten, Führen eines Forschungstagebuches auf Moodle, schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32