100168 SE Linguistics (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2017 09:00 to Fr 24.02.2017 20:00
- Deregistration possible until Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 11.03. 09:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 08.04. 09:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 13.05. 09:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 17.06. 09:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
ZIELE und INHALTE: Die Studierenden sollen einerseits ausgewählte Aspekte des außerhalb vom „geschlossenen“ deutschen Sprachraum gegebenen Kontakts zwischen unterschiedlichsten Varietäten der deutschen Sprache und anderer Sprachen (vertiefend) kennenlernen und andererseits diese von „indigenen“ Sprachwandel- bzw. Sprachdynamikprozessen unterscheiden können. Fokussiert wird dabei das Riograndenser „Hunsrückisch“ in Südbrasilien.Eine wesentliche Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es des Weiteren, zur kritischen Reflexion der ideologischen, theoretischen und methodischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem traditionellen philologischen „Sprachinsel“-Paradigma und der modernen soziolinguistischen Sprachkontakt-/„Language Abroad“-Forschung anzuregen.Es soll somit reflektiert werden, was (aus heutiger wie auch wissenschaftshistorischer Sicht) hinter grundlegenden Termini/Konzepten der Sprachkontaktforschung – wie etwa „Sprachinsel“, „Minderheitensprache“, „Ethnolekt“, „Pidgin“, „Transfer“, „Interferenz“ etc. – steckt und wie valid entsprechende Definitionen/Interpretationen im Hinblick auf bestimmte Varietäten sind.METHODE: Interaktive Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs (z. B. Präsentationen) der Lehrenden und Studierenden sowie gemeinsamer Diskussionen mit schriftlicher Kurzdokumentation. Dabei erfolgt kontinuierlich die Erarbeitung der Grundlagen für die SE-Arbeit. – Am 8. April findet ein Gastvortrag von Solange Maria Hamester Johann aus Santa Maria do Herval (Brasilien) statt, der den SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit bietet, in persönlichen Kontakt bzw. Diskussion mit einer Hunsrückisch-Sprecherin und Herausgeberin von einschlägiger Dialektliteratur zu treten.
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit bei den Seminar-Einheiten (Prüfungsimmanenz); kurze schriftliche Reflexionen der Diskussionen/Inhalte der SE-Einheiten; schriftliche Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
– Regelmäßige, aktive Teilnahme an ALLEN VIER Block-Samstagen (Prüfungsimmanenz); maximal mögliche Absenz (mit Entschuldigung): EIN Halbtag
– Bereitschaft zum empirischen Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen); spezifische Vorbereitung auf den Besuch von Solange Maria Hamester Johann am 8. April
– Schriftliche Seminararbeit
– Bereitschaft zum empirischen Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen); spezifische Vorbereitung auf den Besuch von Solange Maria Hamester Johann am 8. April
– Schriftliche Seminararbeit
Examination topics
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32