Universität Wien

100168 SE Linguistics (2017W)

kommunikative Funktionalität und kulturelle Bedeutung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 03.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 18.11. 09:45 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Saturday 13.01. 09:45 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Saturday 27.01. 09:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE und ZIELE: Als „innere Mehrsprachigkeit“ bezeichnet man die Kompetenz hinsichtlich zweier oder mehrerer Varietäten (z. B. Dialekt, Standardsprache, …) ein und derselben Einzelsprache, während das Beherrschen von mindestens zwei verschiedenen Einzelsprachen (z. B. Deutsch, Englisch, …) als „äußere Mehrsprachigkeit“ gilt. Unter Fokussierung der – historischen und gegenwärtigen – Sprachsituation in Österreich thematisiert das Seminar soziolinguistisch-kommunikative bzw. (sprach-)politische Aspekte „innerer“ und „äußerer“ Mehrsprachigkeit in ihrem Zusammenhang. Deutsch als Komponente von Mehrsprachigkeitssituationen außerhalb Österreichs (sowohl im geschlossenen deutschen Sprachraum als auch in europäischen oder überseeischen "Sprachinseln") wird in Auswahl kontrastiv einbezogen. Die Studierenden sollen in der Lehrveranstaltung Mehrsprachigkeit im umfassenden Sinn als kommunikative Ressource, aber auch als (potenzielles) gesellschaftliches Problem (kritisch) reflektieren.

METHODE: Interaktive Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung auf Grundlage von Inputs (z. B. Präsentationen, Diskussion von Fachliteratur, Forumsbeiträge) der Lehrveranstaltungsleiter und Studierenden. Auf diese Weise erarbeiten sich die TeilnehmerInnen kontinuierlich eine Basis für ihre schriftlichen Seminararbeiten. Deren Themen sind in Absprache mit den Lehrveranstaltungsleitern frei wählbar.

Assessment and permitted materials

Erwartet wird von Studierenden eine aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Prüfungsimmanenz; maximal mögliche Absenz: ausnahmslos (!) ein Halbtag), die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (z. T. via Moodle) und eine schriftliche Seminararbeit – je nach Anrechnungstyp im Umfang von ca. 20–25 Seiten (SE) bzw. 30–35 Seiten (FS).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Gesamtnote basiert auf der prüfungsimmanenten Präsenz (Sitzungen bzw. Moodle) sowie auf der schriftlichen Seminararbeit.

Examination topics

Es ist keine Abschlussprüfung vorgesehen (zu den Anforderungen hinsichtlich einer positiven Klassifikation s. oben).

Reading list

Die einschlägige Literatur wird in den Präsenzsitzungen bzw. auf Moodle bekannt gegeben.

Association in the course directory

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32