100168 SE Linguistics (2018S)
Dialektwörterbücher aus metalexikographischer Sicht
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 16.02.2018 09:00 to Fr 23.02.2018 20:00
- Deregistration possible until Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
INHALTE und ZIELE: Dialektwörterbücher unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer VerfasserInnen, der bei ihrer Erstellung zum Einsatz kommenden Methoden etc. zum Teil bedeutend von gesamtsprachlichen Wörterbuchtypen. Im Seminar werden solche Unterschiede, aber auch einschlägige Gemeinsamkeiten mithilfe eines breiten metalexikographischen Methodenrepertoires herausgearbeitet. Dabei stehen primär solche Wörterbücher im Fokus, die sich an ein nicht-wissenschaftliches Zielpublikum richten. Gleichzeitig werden Methoden der systematischen, kritischen, historischen sowie nutzungsbezogenen Wörterbuchforschung im Hinblick auf ihre Eignung zur Untersuchung von Dialektwörterbüchern reflektiert und diskutiert.METHODE: Verschiedene relevante Methoden der Metalexikographie werden durch Impulsreferate der Lehrenden und/oder Lektüre bzw. Diskussion von Schlüsseltexten im Laufe des Semesters vorgestellt. Vor diesem Hintergrund analysieren die Studierenden sukzessive ein selbstgewähltes Korpus von Dialektwörterbüchern. Diese Vorarbeiten bilden die Basis für die Seminararbeiten.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird von den Studierenden eine aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Prüfungsimmanenz, maximal drei Absenzen), die Vorbereitung von zumindest einem Handout (Analyse der selbstgewählten Dialektwörterbücher nach einer bestimmten metalexikographischen Methode) für eine Seminareinheit und eine schriftliche Seminararbeit – je nach Anrechnungstyp im Umfang von ca. 20–25 Seiten (SE) bzw. 30–35 Seiten (FS).
Minimum requirements and assessment criteria
s. oben
Examination topics
Es ist keine Abschlussprüfung vorgesehen (zu den Anforderungen hinsichtlich einer positiven Klassifikation s. oben).
Reading list
Die einschlägige Literatur wird in den Präsenzsitzungen erarbeitet bzw. auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18