Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100168 SE Language attitudes and discrimination (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 21.02.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Friday
05.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
19.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
26.03.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
16.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
23.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
30.04.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
07.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
14.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
21.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
28.05.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
04.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
11.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
18.06.
11:30 - 13:00
Digital
Friday
25.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle erfolgt über die Summierung von Teilleistungen (mit entsprechenden Hilfsmitteln) in folgender Aufschlüsselung:
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben wie Lektüre, Kommentar eines Fachartikels, e-Learning-Aktivitäten (inkl. Absolvierung von Online-Tutorials zum Fragebogentool soscisurvey.de): 10%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 30% - bestehend aus Projektexposé, Projektpräsentation, Datenerhebung und Ergebnispräsentation
- Seminararbeit: 60% (25 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 15.09.2021.
N.B.: Die Seminararbeit ist auf Basis der in der Gruppe gemeinsam zusammengetragenen Daten in Einzelleistung zu verfassen.
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben wie Lektüre, Kommentar eines Fachartikels, e-Learning-Aktivitäten (inkl. Absolvierung von Online-Tutorials zum Fragebogentool soscisurvey.de): 10%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 30% - bestehend aus Projektexposé, Projektpräsentation, Datenerhebung und Ergebnispräsentation
- Seminararbeit: 60% (25 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 15.09.2021.
N.B.: Die Seminararbeit ist auf Basis der in der Gruppe gemeinsam zusammengetragenen Daten in Einzelleistung zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (Vorgabe der SPL: max. 3 Absenzen).
- Die Absolvierung der angegebenen Teilleistungen inkl. Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Seminararbeit (mit 25 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch (siehe die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/). Zur Überprüfung ist unter anderem eine Plagiatsprüfung der Seminararbeit mit dem Tool Turnitin vorgesehen.
- Die Absolvierung der angegebenen Teilleistungen inkl. Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Seminararbeit (mit 25 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch (siehe die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/). Zur Überprüfung ist unter anderem eine Plagiatsprüfung der Seminararbeit mit dem Tool Turnitin vorgesehen.
Examination topics
Gemäß den allgemeinen Anforderungen in Seminaren am Institut für Germanistik.
Reading list
Die Pflichtlektüre für diesen Kurs wird vorrangig über die e-Learning-Plattform Moodle (Links, Uploads) zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung der Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Fachliteratur ist teilweise in englischer Sprache – Lesekompetenz wird vorausgesetzt.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 16:08
Die Sprachwahl spielt als Kontextualisierungsinstrument im Prozess der interaktionellen Bedeutungsgenerierung eine wichtige Rolle. In diesem Seminar erforschen wir ihre Gegebenheiten im Hinblick auf sprachbasiertes Bias mit potenziellen Auswirkungen im öffentlichen Leben (z.B. Bewerbungsgespräche, Wohnungsvergabe, Leistungsbeurteilung).
Nach einer kompakten Einführung in die Theorie und Methodik der soziolinguistischen Spracheinstellungsforschung kulminiert der Kurs in der Durchführung von online-fragebogenbasierten Feldforschungsprojekten in Arbeitsgruppen, in enger Begleitung durch die LV-Leiterin und als Basis für den zentralen Aspekt der Leistungsbeurteilung - der Seminararbeit.