Universität Wien

100168 SE Language attitudes and discrimination (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Dieser Kurs findet in Präsenz statt, solange es die Anweisungen der Universitätsleitung nicht anders vorsehen. Auf die Einhaltung der geltenden Covid-19 Regelungen wird streng geachtet.
N.B.: Für das Seminar gibt es einen Zusatztermin (online-Gastvortrag) am 08. April von 9:30-11:00.

  • Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Thursday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Zentraler Inhalt dieses Masterseminars ist die empirische soziolinguistische Feldforschung im konkreten Anwendungsgebiet der Erforschung der Wiener ‚Linguistic Landscape‘ (Sprachlandschaft), hier definiert als manifeste Schriftlichkeit (‚Beschilderung‘ im weitesten Sinn) im öffentlichen Raum. Das Ziel ist die Befähigung der Studierenden zur Durchführung und wissenschaftlichen Aufzeichnung eines entsprechenden Projekts.
Die Linguistic Landscape (kurz: LL) ist ein omnipräsentes Gestaltungselement unserer Wirklichkeit und Wahrnehmung, sobald wir uns in den öffentlichen Raum begeben. In diesem Seminar erforschen wir ihre Gegebenheiten im Hinblick auf Erscheinungsformen der ‚inneren‘ und ‚äußeren‘ Mehrsprachigkeit in Wien.
Nach einer kompakten Einführung in die Theorie und Methodik der soziolinguistischen LL-Forschung kulminiert der Kurs in der Durchführung von Feldforschungsprojekten in Arbeitsgruppen, in enger Begleitung durch die LV-Leiterin und als Basis für den zentralen Aspekt der Leistungsbeurteilung - der Seminararbeit.

Methoden/Bedingungen
Als Methoden dienen Input durch die LV-Leitung, Diskussionen im Plenum und in Gruppen, eigenständige Arbeit nach Anleitung sowie Feldforschung gemeinsam und in Kleingruppen mittels Smartphone-Kamera und der App ‚Lingscape‘ (die in der LV vorgestellt wird). Zur Kontextualisierung der Lehrveranstaltung gibt es auch Gastvorträge, die mitunter online abgehalten werden (Details werden im Laufe des Kurses bekanntgegeben).
Bereitschaft zur Feldforschung im Freien innerhalb der Stadt Wien, sowohl während der Kurssitzungen als auch für die eigene Forschungsarbeit, ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme, ebenso wie die Bereitschaft zur Gruppenarbeit. Ein Smartphone inklusive funktionierender Kamera sollte verfügbar sein.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem gleichnamigen Master-Seminar von Univ.-Prof. Dr. Elissa Pustka am Institut für Romanistik statt. Einige Aktivitäten werden parallel gesetzt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Summierung von Teilleistungen (mit entsprechenden Hilfsmitteln) in folgender Aufschlüsselung:
- Aktive Mitarbeit, Feldforschung und Einzelaufgaben: 20%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 20% - bestehend aus Projektexposé, Projektpräsentation, Durchführung/Datenerhebung und Ergebnispräsentation
- Seminararbeit: 60% (25 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 15.09.2022.
N.B.: Die Seminararbeit ist auf Basis der in der Gruppe gemeinsam zusammengetragenen Daten in Einzelleistung zu verfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Teilnahmepflicht (Vorgabe der SPL: max. 3 Absenzen).
- Die Absolvierung der angegebenen Teilleistungen inkl. Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Seminararbeit (mit 25 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch (siehe die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Prüfungsimmanente LV.

Reading list

Purschke, Christoph (2018): Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften. In: Börner, Ingo / Straub, Wolfgang / Zolles, Christian (Hg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas, 153-167.
Pustka, Elissa (2021): Wo Österreich französisch ist: eine Pilotstudie zur Linguistic Landscape der Wiener Josefstadt (8. Bezirk). In: Lücke, Stephan / Piredda, Noemi / Postlep, Sebastian / Pustka, Elissa (Hg.): Linguistik grenzenlos: Berge, Meer, Käse und Salamander 2.0 – Linguistica senza confini: montagna, mare, formaggio e salamandra 2.0. Korpus im Text, Band 14 (http://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=75170&v=1).
Soukup, Barbara (2020): Survey area selection in Variationist Linguistic Landscape Study. A report from Vienna, Austria. In: Linguistic Landscape, 6/1, 52–79.
Auszüge aus:
Backhaus, Peter (2007). Linguistic Landscapes: A Comparative Study of Urban Multilingualism in Tokyo. Clevedon: Multilingual Matters.
Ziegler, Evelyn / Eickmans, Heinz / Schmitz, Ulrich / Uslucan, Haci-Halil / Gehne, David H. / Kurtenbach, Sebastian / Mühlan-Meyer, Tirza / Wachendorff, Irmi (2018): Metropolenzeichen. Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Ziegler, Evelyn / Marten, Heiko F. (Hg.) (2021): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext. Frankfurt: Lang.

Weiter Lektüre wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben, ebenso wie die Zuteilung der Literatur zu den einzelnen Sitzungen. Die Fachliteratur ist teilweise in englischer Sprache – Lesekompetenz wird vorausgesetzt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.03.2022 12:08