100168 SE Language attitudes and discrimination (2023S)
die Sprache der österreichischen Populärmusik im gesellschaftlichen Kontext
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
INHALTE: Das Seminar thematisiert aus soziolinguistischer Sicht die Sprache als integrative Komponente der österreichischen Populärmusik vom klassischen „Austropop“ in den 1970er-Jahren bis hin zu Formen des „Cloud Rap“ der Gegenwart. Dabei geht es immer auch um die Wechselwirkung zwischen Sprache (der Populärmusik) und Gesellschaft/Kultur bzw. entsprechende Bezüge zur Zeitgeschichte der Zweiten Österreichischen Republik.ZIEL ist es primär, die Studierenden zur kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes (sozio-)linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen/Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Seminararbeit zu diskutieren.METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, kurze Inputs/Präsentationen vonseiten der Studierenden.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal drei entschuldigten Absenzen); Seminararbeit mit mindestens 25 Seiten Haupttext; Abgabefrist: 30.09.2023. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z. B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z. B. Zwischentest, 'Hausübungen').Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d. h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Präsenz während der Seminareinheiten (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) auf Basis konstruktiver Mitarbeit; Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; kurze Inputs/Präsentationen; Seminararbeit (mindestens 25 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 30.09.2023).
Examination topics
Reading list
Wird gesondert bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 11.03.2023 00:05