Universität Wien

100168 SE Language attitudes and discrimination (2025S)

Einstellungen zur Sprachwahl in der österreichischen Linguistic Landscape

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Als unterstützende Maßnahme für die Durchführung der Forschungsprojekte (siehe Kursbeschreibung) wird ein ursprünglicher Seminartermin (30. 05.) durch verpflichtende Online-Gruppensprechstunden mit der LV-Leiterin ersetzt. Details dazu erfolgen im Kurs.

  • Friday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Zentraler Inhalt dieses Masterseminars ist die empirische soziolinguistische Feldforschung im konkreten Anwendungsgebiet der Erforschung der Wirkung von Sprachwahl in der österreichischen Linguistic Landscape (im Sinne von geschriebener Sprache im öffentlichen Raum). Das Ziel ist die Befähigung der Studierenden zur Durchführung und wissenschaftlichen Aufzeichnung eines entsprechenden Projekts, dessen Methodik aus der soziolinguistischen Spracheinstellungsforschung bezogen wird.
Nach einer kompakten Einführung in die Theorie und Methodik der Spracheinstellungsforschung kulminiert der Kurs in der Durchführung von Online-Fragebogen-basierten Feldforschungsprojekten zum Seminarthema in Arbeitsgruppen, die sich entlang der von Studierenden gewählten Projektthemen im Kurs konstituieren. Bereitschaft zur konstruktiven Gruppenarbeit wird demnach vorausgesetzt. Das verwendete Umfragetool ist soscisurvey.de .
Die Forschungsprojekte werden von die LV-Leiterin eng begleitet und dienen als Basis für den zentralen Aspekt der Leistungsbeurteilung – die Seminararbeit. Als unterstützende Maßnahme wird ein ursprünglicher Seminartermin (30. 05.) durch verpflichtende Online-Gruppensprechstunden mit der LV-Leiterin ersetzt. (Details erfolgen im Kurs.)

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt über die Summierung von verpflichtenden Teilleistungen (mit entsprechenden Hilfsmitteln) in folgender Aufschlüsselung:
- Aktive Mitarbeit und Einzelaufgaben (z.B. Lektüre und e-Learning-Aktivitäten, inkl. Absolvierung von Online-Tutorials zum Fragebogentool soscisurvey.de): 10%
- Projektarbeit auf Gruppenbasis: 20% - bestehend aus Projektexposé, Projektpräsentation, Durchführung/Datenerhebung und Ergebnispräsentation
- Seminararbeit: 70% (25 Seiten Haupttext; Einzelnote). Abgabe bis spätestens 31. 08. 2025.
Die Seminararbeit ist auf Basis der in der Gruppe gemeinsam zusammengetragenen Daten in Einzelleistung zu verfassen.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Die Verwendung von generativer KI ist in diesem Kurs nicht grundsätzlich untersagt. Jede Form der Verwendung von KI muss aber jedenfalls exakt, gründlich und nachvollziehbar in einem separaten Zusatz zur abgegebenen Teilleistung (z.B. Seminararbeit) dokumentiert werden. (Diese Dokumentation zählt nicht zum Haupttext der SE-Arbeit). Zusätzlich ist die Verfassung und Abgabe eines kritischen Erfahrungsberichts zur erfolgten Verwendung von KI verpflichtend (Umfang: 2-3 Seiten; dieser Bericht zählt nicht zum Haupttext der SE-Arbeit). Diese verpflichtende Dokumentation der Verwendung von KI wird in die Leistungsbeurteilung miteinbezogen. Die Verantwortung für die abgegebenen Texte (z.B. bez. Plagiatsprüfung) verbleibt dabei vollständig bei der/m Studierenden.
Ressourcen dazu:
‘Living guidelines for responsible use of generative AI in research’: https://www-nature-com.uaccess.univie.ac.at/articles/d41586-023-03266-1
https://blog.univie.ac.at/studium/ok-mit-ki/

Minimum requirements and assessment criteria

- Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Teilnahmepflicht (siehe unten).
- Die Absolvierung der angegebenen Teilleistungen inkl. Abgabe einer eigenhändig in Einzelleistung verfassten schriftlichen Seminararbeit (mit 25 Seiten Haupttext) ist ebenso verpflichtend.
- Die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis ist in allen Teilbereichen und Teilleistungen obligatorisch (siehe die entsprechenden Richtlinien der Universität Wien: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung erbracht werden. Falls das auf Sie zutrifft, nehmen Sie unbedingt in der ersten Sitzung mit der LV-Leiterin Kontakt auf.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe oben).
Barrierefrei Studieren: https://slw.univie.ac.at/studieren/barrierefrei-studieren/

Reading list

Die allgemeine Lektüre für diesen Kurs wird über die e-Learning-Plattform Moodle (Links, Uploads) zur Verfügung gestellt. Die Zuteilung der Literatur zu den einzelnen Sitzungen wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Fachliteratur ist teilweise in englischer Sprache – Lesekompetenz wird vorausgesetzt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.03.2025 11:06