100169 MA Seminar Linguistics (2014W)
Wahrnehmungen, Einstellungen, Repräsentationen
Continuous assessment of course work
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 11:00 to Su 28.09.2014 23:00
- Deregistration possible until Su 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 24.10. 13:15 - 18:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Saturday 25.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
-
Friday
14.11.
13:15 - 17:30
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5) -
Saturday
15.11.
09:00 - 13:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5) - Friday 12.12. 13:15 - 17:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 13.12. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Deutsch ist gegenwärtig Primär- ("Mutter"-)Sprache von rund 90 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es weist aus linguistischer Sicht ein entsprechend spezifisches, qualitativ und quantitativ markant ausgeprägtes Variations- bzw. Varietätenspektrum auf. Wie aber wird diese sprachliche Vielfalt von linguistischen Laien wahrgenommen? Wie ist sie in deren Bewusstsein repräsentiert und welche (stereotypen) Einstellungen sind damit verbunden? Welche Rolle spielt dies in der kommunikativen Praxis bzw. im Diskurs? Diesen (und noch weiteren einschlägigen) Fragestellungen soll im Seminar theoretisch und empirisch nachgegangen werden.
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Hausübungen (u. a. Textlektüre & Forschungstagebuch), Gruppenarbeiten und Präsentationen, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen auf Basis moderner Theoriebildungen die Wahrnehmungs-, Attitudinal- und Repräsentationsdimension des Variations- bzw. Varietätenspektrums des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennenlernen. Dabei erfolgt nicht nur eine fundierte Auseinandersetzung mit einem der Brennpunkte rezenter linguistischer Forschung, sondern auch die Vertiefung bzw. Festigung allgemeiner sozio- (bzw. variations-) und pragmalinguistischer Kenntnisse.
Examination topics
Textlektüre, Diskussion, (Gruppen-)Präsentationen, Vortrag, theoretisches und methodisches Konzipieren von Seminararbeiten bzw. darüber hinausgehenden, eigenständigen Forschungsarbeiten
Reading list
Umfangreiche Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
(I 2360, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32