Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100169 SE Konversatorium (Advanced Exercise Class) Linguistics (2022S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 29.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Die Genderlinguistik wird heute als Teilgebiet der Soziolinguistik angesehen. Sie fragt nach unterschiedlichem Sprachgebrauch von Frauen und Männern auf verschiedenen Ebenen, etwa Struktur (z.B. Lexik, Satzbau) und Gebrauch (etwa Verwendung von Höflichkeitsformen, Handlungsabsichten und den sich sprachlichen Formen etablierenden sozialen Rollen von Männern und Frauen). Sind Sprachstruktur Sprachverwendung dafür verantwortlich? Dementsprechend wird allgemein zwischen natürlichem Sexus, grammatischem Genus und gesellschaftlichem Gendern unterschieden. Hinzu kommt die derzeit brandaktuelle Frage nach einem „dritten Geschlecht“ und ob und wie dieses sprachlich beschrieben werden könnte.
Die LV soll in allgemeine Probleme sowie vielfältige Aspekte des Themas einführen und auch interaktive Bezüge mit Sprachphilosophie, Soziologie, Geschichte, Rechtsgrundlagen u.a.m. berücksichtigen.

Assessment and permitted materials

Referat, Mitarbeit; Übungen; Abschlussarbeit. Sie können sich bis 29.9.2022 ohne Angabe von Gründen und ohne Konsequenzen abmelden.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abschlussarbeit (mit eigener Forschungsleistung): 60%
Referat(e) (mit eigener Forschungsleistung): 20%
Mitarbeit: 10%
Übungen: 10%
Es werden nur Arbeiten zu linguistischen Kerngebieten akzeptiert. Sie müssen die deutschen Sprache betreffen und dem Seminarthema entsprechen. Nicht angenommen werden im Besonderen Arbeiten zu Literaturwissenschaft, Daf/DaZ, Didaktik. Die Arbeit muss eine eigene Forschungsleistung erbringen; reine Kompilationen aus anderen Werken oder das Erstellen von Wörterbüchern stellen keine wissenschaftliche Abschlussarbeit dar.

Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.

Examination topics

Es finden keine Prüfungen statt.

Reading list

Selbstständiges Bibliografieren.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27