Universität Wien

100170 VO Lecture course: Linguistics (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Die Diskussion über die Satzdefinitionen scheint noch immer nicht abgeschlossen zu sein: Seit den Arbeiten von John Ries, Eugen Seidel und Beat Louis Müller wird immer wieder darauf hingewiesen, dass der „Satz“ ein sprachwissenschaftlicher Grundbegriff ist, über dessen Bestimmungen große Uneinigkeit herrscht. Neuerdings stellt sich aber auch die Frage, ob eine Satzdefinition als Wesensdefinition für die neueren Ansätze syntaktischer Theorien überhaupt notwendig ist.
In dieser Vorlesung werden Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie der Satzdefinitionen nachvollzogen, wobei als Ausgangspunkt besonders die älteren Arbeiten von Ries und Seidel herangezogen werden. Als Beispiel für die Satzproblematik in neueren linguistischen Theorien wird die Diskussion über die „nicht-kanonischen Nebensätze“ erläutert. Daneben soll es aber auch um die Frage gehen, was Definitionen sind, was sie analytisch leisten und welche Stellung sie im Aufbau sprachwissenschaftlicher Methoden und für die Erklärung sprachlicher Formen haben.

Assessment and permitted materials

Schriftliche und/oder mündliche Prüfungen

Minimum requirements and assessment criteria

Erkenntnis von Formen und Funktionen sprachwissenschaftlicher Kategorien anhand des Satzbegriffs

Examination topics

Vorlesung

Reading list

John Ries: Was ist ein Satz? Prag 1931; Eugen Seidel: Geschichte und Kritik der wichtigsten Satzdefinitionen. Jena 1935; Beat Louis Müller: Der Satz. Tübingen 1985; Katrin Axel-Tober: (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen. Berlin 2012.

Association in the course directory

(I 1243, I 2340, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32