100170 VO Lecture course: Linguistics (2012W)
Labels
Themen und Termine:http://www.univie.ac.at/Germanistik/schrodt/votermine_satz-und-nebensatz.htm
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Tuesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche und/oder mündliche Prüfungen
Minimum requirements and assessment criteria
Erkenntnis von Formen und Funktionen sprachwissenschaftlicher Kategorien anhand des Satzbegriffs
Examination topics
Vorlesung
Reading list
John Ries: Was ist ein Satz? Prag 1931; Eugen Seidel: Geschichte und Kritik der wichtigsten Satzdefinitionen. Jena 1935; Beat Louis Müller: Der Satz. Tübingen 1985; Katrin Axel-Tober: (Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen. Berlin 2012.
Association in the course directory
(I 1243, I 2340, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
In dieser Vorlesung werden Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie der Satzdefinitionen nachvollzogen, wobei als Ausgangspunkt besonders die älteren Arbeiten von Ries und Seidel herangezogen werden. Als Beispiel für die Satzproblematik in neueren linguistischen Theorien wird die Diskussion über die „nicht-kanonischen Nebensätze“ erläutert. Daneben soll es aber auch um die Frage gehen, was Definitionen sind, was sie analytisch leisten und welche Stellung sie im Aufbau sprachwissenschaftlicher Methoden und für die Erklärung sprachlicher Formen haben.