Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100170 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 14.09.2015 08:00 to Su 27.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 19.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 25.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser LV werden wir Sprachgeschichte einmal etwas anders als in den diversen Pflichtlehrveranstaltungen behandeln, in denen der Eindruck entstehen könnte, die Entwicklung der deutschen Sprache von den greifbaren Anfängen bis zur Gegenwart sei in Bezug auf den Raum im Wesentlichen relativ gleichförmig verlaufen. Natürlich ist dies nicht der Fall, aber in dieser LV werden wir ausdrücklich auf die räumliche Gebundenheit von sprachlichen Wandelerscheinungen eingehen. Das führt uns zum Teil in die Bahnen der schriftsprachlichen Entwicklung ab der frühen Neuzeit bis heute, zum Teil aber werden wir auch einzelne Stränge verfolgen, die in hochspracheferne Gefilde führen, also in die Geschichte von dialektalen bzw. regiolektalen Systemen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit in jeder nur erdenklichen Form; Referat zu einem gewählten Thema; aktive Beteiligung an der Diskussion. Schriftliche Arbeit zum übernommenen Thema.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Bitte anhand einer der verfügbaren Darstellungen der deutschen Sprachgeschichte (Ernst, Wolff, Schmidt etc.) einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsstränge vom (Ur-)Germanischen bis heute verschaffen, sodass wir eine Basis haben, auf der wir unsere speziellen Fragen behandeln können.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32