Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100170 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) History of German Language (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: Blockveranstaltung!
- Friday 14.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 15.10. 09:45 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 28.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 29.10. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 18.11. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 19.11. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 09.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Friday 09.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Saturday 10.12. 09:45 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Seit den 1980er Jahren stehen urbane Zentren als sprachliche Schmelztiegel immer mehr im Fokus soziolinguistischer Untersuchungen. Die Stadtsprachenforschung interessiert sich für das Zusammenwirken von sprachlichen und sozialen Faktoren in der Entwicklung der jeweiligen Stadtsprachen.Im Mittelpunkt des Konversatoriums stehen Studien über Kommunikationsräume, Varietätensysteme und kommunikative Praktiken in historischen Städten Europas, in denen in der Vergangenheit das Deutsche eine wichtige Rolle gespielt hat (etwa Wien, Zürich, Prag). Wir wollen uns dabei mit den theoretischen Grundlagen der historischen Stadtsprachenforschung auseinandersetzen, die sich aus solchen Teildisziplinen wie Sprachgeschichte, Soziolinguistik, Ethnolinguistik oder Sprachkontaktforschung speisen. Darüber hinaus will das Konservatorium mit empirischen Methoden der Datenerhebung, Datenanalyse und der Datenpräsentation vertraut machen, mit denen man die Kommunikation in urbanen Räumen untersuchen kann.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen (insbesondere Lektüre), mündliche Präsentation (inkl. Handout) und Prüfungsgespräch am Semesterende.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zu Beginn der LV wird eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 17.01.2025 00:10