100170 KO History of German Language: Language change in Austria (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Als ‘Austriazismen’ werden typischerweise sprachliche Besonderheiten des Deutschen in Österreich bezeichnet, die für die österreichische Standardvarietät des Deutschen charakteristisch sind. Sie unterscheiden sich dementsprechend von ihren bundesdeutschen oder schweizerdeutschen Pendants. Dies betrifft (in der öffentlichen Wahrnehmung) vor allem die (Ebene der) Lexik aber auch Syntax, Morphologie, Phonologie und Orthographie. Im Konversatorium beschäftigen wir uns mit ‘Austriazismen’ aus unterschiedlichen Perspektiven, beispielsweise einer normativ-rechtlichen, einer sprachlich-usuellen sowie einer attitudinal-perzeptiven. Dabei werden aktuelle Forschungsergebnisse fokussiert, u. A. aus dem SFB „Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption“.Zu den Zielsetzungen des Seminars zählt, sich mit den theoretischen Grundlagen zum Themenkomplex 'Austriazismen' vertraut zu machen und sich mit dem einschlägigen Forschungsstand aus variationslinguistischer Perspektive auseinanderzusetzen.
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme
- Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
- Präsentation inkl. Folien und Handout
- Diskussionsbeiträge (schriftlich & mündlich)
- Prüfungsgespräch am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Endnote basiert auf den folgenden Teilleistungen:
- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch
- Präsentation (inkl. Folien und Handout)
- Diskussionsbeiträge
- Prüfungsgespräch
Examination topics
- Inhalte der LV-Einheiten
- Sitzungslektüre (s. Semesterplan)
- Sitzungslektüre (s. Semesterplan)
Reading list
Die für das Konversatorium relevante Literatur wird gemeinsam mit dem Semesterplan in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07